PASS: Informationsplattform zum inklusiven Arbeiten im Sport

PASS: Informationsplattform zum inklusiven Arbeiten im Sport

PASS steht für Partizipation und Arbeit im Sport-System. Das Informationsangebot rund um das Thema „Inklusives Arbeiten im Sport“ ist ein wichtiges Ergebnis des - inzwischen beendeten - Projekts „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager*innen für den gemeinnützigen Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Fahnenschwingen im Rollstuhl

Fahnenschwingen im Rollstuhl

Das Fahnenschwingen ist eine Sportart mit langer Tradition. 2019 hat zum ersten Mal ein Rollstuhlsport-Team an einer Deutschen Meisterschaft teilgenommen.

Segeln für Rollstuhlfahrer: Im Einklang mit Wind und Wasser

Segeln für Rollstuhlfahrer: Im Einklang mit Wind und Wasser

Segeln ist eine ganz besondere Erfahrung, vor allem für Menschen, die im Alltag den Rollstuhl nutzen - ein attraktiver Sport, bei dem der Rollstuhl nicht gebraucht wird. Grundsätzlich kann jeder segeln, da die Segelboote an die Anforderungen der Sportler angepasst werden.

Rollstuhl-Hockey: Action, Ausdauer & Inklusion

Rollstuhl-Hockey: Action, Ausdauer & Inklusion

Rollstuhl-Hockey oder auch „H-Hockey“ ist eine Hockey-Variante für Spieler in handgetriebenen Rollstühlen. Bei dieser Sportart können in Deutschland Sportler mit und ohne Behinderung mitspielen.

Yoga für Rollstuhlfahrer: Körper und Seele im Einklang

Yoga für Rollstuhlfahrer: Körper und Seele im Einklang

Yoga kann jeder! Jeder Mensch kann ein Bewusstsein für seinen Körper und Geist entwickeln, unabhängig davon, ob er Fußgänger oder Rollstuhlfahrer ist. Ob als Ausgleich für den Alltagsstress, Gesunderhaltung des Körpers oder um Geist und Seele in Einklang zu bringen. 

Wheelchair Flying Disc Sport (WFDS)

Wheelchair Flying Disc Sport (WFDS)

Ein neuer Rollstuhlsport macht sich fliegend einen Namen. Wheelchair Flying Disc Sport (WFDS) ist der Überbegriff für inklusive Sportarten mit einer fliegenden Scheibe. Eine Variante davon ist Zone Disc - ein schneller Mannschaftssport ohne Körperkontakt, der noch in Entwicklung ist, also noch kein festes Regelwerk oder eine Spielerklassifizierung hat.

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Der Hamburger Sportbund (HSB), der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH), Special Olympics Hamburg (SOHH), der Hamburger Gehörlosen Sportverein von 1904 (HGSV) und der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) haben in einer gemeinsamen Initiative Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen formuliert.

Mit dem Rollstuhl über Stock und Stein – und Wände!

Mit dem Rollstuhl über Stock und Stein – und Wände!

Rollstuhlfahrerin Lisa Richter nimmt im Rahmen der Aktion \"Gemeinsam was ins Rollen bringen\" erfolgreich als erste Rollstuhlfahrerin beim Hindernislauf Xletix in Gelsenkirchen teil und geht dabei nicht durch Wände – sondern drüber.