Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Schon gewusst, dass haltbare Hilfsmittel in der Regel Eigentum der Krankenkasse bleiben? Oder dass Klagen vor dem Sozialgericht immer kostenfrei sind? – Wer ein Hilfsmittel beantragen will, dem helfen im Umgang mit Leistungsträgern und -erbringern einige wichtige Grundlagen bei der Orientierung.

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) mit Sitz in Heidelberg kennt sich mit Rehabilitation aus. Sie ist die einzige Vereinigung in Deutschland, in der Vertreter aller Akteure im Bereich Reha und Teilhabe gleichberechtigt zusammenwirken.

Inklusiver Coworking Space

Inklusiver Coworking Space

Erster inklusiver Coworking Space in Deutschland: Ein barrierefreier Ort im Berliner Wedding, an dem tüchtige und kreative Menschen mit und ohne Behinderung an ihren Projekten arbeiten können.

Querschnittlähmung und Körperbild

Querschnittlähmung und Körperbild

Den eigenen Körper mögen, obwohl er nicht dem Idealbild entspricht – wie geht das? Anna-Katariina Koch befasst sich in einem Fachbuch-Beitrag („Funktionales Verhaltensmuster ‚Selbstwahrnehmung und Selbstbild‘ – Körperbild“) mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers und dem Körperbild bei Querschnittlähmung.

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Das hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung (hKFB) im Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e.V. hat die vom hessischen Netzwerk behinderter Frauen erstellte Broschüre „Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit Behinderung“ aktualisiert.

Persönliches Budget: die Budgetassistenz

Persönliches Budget: die Budgetassistenz

Ein Persönliches Budget soll es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, selbstbestimmter zu leben. Aber viele kennen das Modell gar nicht oder scheuen einen hohen Verwaltungsaufwand. Dabei gibt es dafür Dienstleister. Eine Win-win-Situation.

Gesunde Ernährung – nicht nur für Menschen mit Querschnittlähmung

Gesunde Ernährung – nicht nur für Menschen mit Querschnittlähmung

Die Themen gesunde Ernährung und Verdauung beschäftigen Menschen mit Querschnittlähmung ein Leben lang. Essgewohnheiten, Lebensumstände und die Lebensmittelauswahl sind nur einige wichtige Einflussgrößen, die den Betroffenen häufig nicht ausreichend bekannt und bewusst sind.

Schön mit Stoma: Unterwäsche und Überzüge

Schön mit Stoma: Unterwäsche und Überzüge

Tamara lebt selbstbewusst und offen mit ihrem Ileostoma. Sie kleidet das Material in bunte Stoffbeutel oder verbirgt es unter zarter Spitze. Die ersten Bandagen nähte ihre Mutter. Mittlerweile verkauft Lammers Unterwäsche, Überzüge und viele weitere kreative Stücke für Menschen mit Stoma im Internet. Dort berichtet sie auch über persönliche Erfahrungen mit ihrem Stoma.