
Veronika Geng
Kontakt: veronika.geng (a) msstiftung.de
Veröffentlichungen auf Der-Querschnitt.de


Rehabilitationsziele nach Eintritt einer Querschnittlähmung
Rehabilitation umfasst den koordinierten Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher, pädagogischer und technischer Maßnahmen sowie Einflussnahmen auf das physische und soziale Umfeld. Das Ziel: Eine Funktionsverbesserung, um eine größtmögliche Eigenaktivität und weitest gehende Partizipation in allen Lebensbereichen zu erreichen. Damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich ist. (WHO, 1981). Um dies zu erreichen wurden Rehabilitationsziele nach Eintritt einer Querschnittlähmung festgelegt, die in der interdisziplinären Teamarbeit leitend waren.

Mineralwasser – mehr als nur Durstlöscher
Der menschliche Körper verliert am Tag ungefähr zweieinhalb Liter Wasser. Bei starker körperlicher Tätigkeit oder starkem Schwitzen noch mehr. Einen Teil des Wassers nimmt man durch Ernährung wieder auf. Der Rest muss in Form von Getränken - zum Beispiel Mineralwasser - aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, zwischen 1,5 und 2 Liter täglich zu trinken.

Ableitende Kontinenzhilfsmittel bei Querschnittlähmung
Bei den Hilfsmitteln zur Kontinenz wird prinzipiell unterschieden zwischen ableitenden und aufsaugenden Systemen (siehe auch Beitrag Aufsaugende Kontinenzhilfsmittel - Der-Querschnitt.de). Generell gilt es, dass eine Inkontinenz immer urologisch abgeklärt werden muss, da diese ev. durch medikamentöse oder therapeutische Behandlung in den Griff zu bekommen ist. Der Beitrag stellt im Folgenden einige ableitende Kontinenzhilfsmittel vor.

Rollstuhlbestandteile und Zubehör
Der Rollstuhl garantiert Unabhängigkeit und Mobilität und ist somit eines der wichtigsten Hilfsmittel für Querschnittgelähmte. Um ihn optimal nutzen zu können, ist es notwendig, diesen ständigen Begleiter in all seinen Facetten und Erscheinungsformen genauestens kennenzulernen. Ein Überblick über die wichtigsten Rollstuhlbestandteile und mögliches Zubehör.

Rollstuhltypen von A – Z
Für die meisten Menschen mit Querschnittlähmung ist der Rollstuhl ein Fortbewegungsmittel, das nicht vorhandene oder eingeschränkte Körperfunktionen ganz oder teilweise ersetzt. Im Alltag muss er als angepasstes orthopädisches Hilfsmittel den Anforderungen des Nutzers gerecht werden. Daneben gibt es spezielle Rollstuhltypen, zum Beispiel für Freizeitaktivitäten.

Aufsaugende Kontinenzhilfsmittel
Bei den Hilfsmitteln zur Kontinenz wird prinzipiell zwischen ableitenden (siehe Beitrag Ableitende Kontinenzhilfsmittel bei Querschnittlähmung - Der-Querschnitt.de) und aufsaugenden (absorbierenden) Systemen unterschieden. Generell gilt, dass eine Inkontinenz immer urologisch im Falle einer Blaseninkontinenz oder proktologisch im Falle einer Darminkontinenz abgeklärt werden muss, da diese evtl. durch medikamentöse oder therapeutische Behandlung in den Griff zu bekommen sind.