Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Querschnittlähmung
Motivationskick gefällig? Der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) bietet auch Menschen mit Querschnittlähmung die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Zusätzlicher Stolz-Mach-Faktor: Es gilt als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat damit Ordenscharakter.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird in drei Stufen vergeben: Bronze, Silber, Gold. Ab einem Grad der Behinderung von 20 ist es möglich, das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten Leistungsanforderungen zu erwerben. Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen ist der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit seinen 17 Landes- und 2 Fachverbänden – oder der Behinderten-Sportverein des Vertrauens in Wohnortnähe. Eine Mitgliedschaft ist dafür nicht nötig.
Wer mit Querschnittlähmung das Deutsche Sportabzeichen erwerben will, muss innerhalb eines Kalenderjahres je eine Disziplin aus den Kategorien Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination absolviert werden. Zusätzlich muss die Schwimmfertigkeit nachgewiesen werden. Zur Vorbereitung empfiehlt der DBS ein gezieltes Training mit qualifizierten Übungsleitern.
Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Querschnittlähmung: Behinderungsklasse H
Nahezu alle Menschen mit Querschnittlähmung vom Fußgänger mit inkompletter Lähmung bis zum Tetraplegiker mit Trizepsfunktion und funktioneller Streck- und Beugemuskulatur der Handgelenke dürften sich in der Einstufung „H“ (Behinderung durch Schädigung des zentralen und/oder peripheren Nervensystems (Rollstuhlfahrer*in) wiederfinden. Dieses Anforderungsprofil berücksichtigt, dass nicht genug Steh- oder Gehfähigkeit vorhanden ist, um ohne Rollstuhl Sport zu treiben. Innerhalb der Kategorie gibt es weitere Unterteilungen nach Funktionalität des Oberkörpers oder der oberen Extremitäten. Das Deutsche Sportabzeichen dürfte also auch für viele Menschen mit Querschnittlähmung erreichbar sein.
Im DSA-Handbuch 2023 finden Interessierte eine sehr detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Klassen und Unterklassen. Es kann auf den Seiten des DBS eingesehen werden: DBS | Sportentwicklung | Voraussetzungen und Leistungsanforderungen Deutsches Sportabzeichen. Dort steht auch ein Trainingsplaner für Menschen mit Behinderung zum Download bereit.
Der Weg zum Sportabzeichen
DerDBS hat eine To-do-Liste erstellt, damit von der Idee bis zur Überreichung der Urkunde nichts schief läuft:
- Kontakt mit örtlichem Behinderten-Sportverein oder Sportabzeichen-Treff aufnehmen
- Bedingungen und Zeitpunkt der Abzeichenabnahme erfragen
- Behinderungsklasse und – soweit erforderlich – Ausgleichsbedingungen durch Prüfer oder Arzt festlegen lassen
- Im Falle einer Herzerkrankung oder von Erkrankungen, die mit akuten Schüben einhergehen, „Ärztliche Bescheinigung und Haftungserklärung“ einholen
- Schwimmfertigkeit nachweisen
- Sportliche Leistung innerhalb eines Jahres vollbringen
- Ergebnisse in Prüfkarte eintragen lassen
- Unterlagen bei Landes-, Kreis- oder Stadtsportbund einreichen und beurkunden lassen
Siehe auch externer Link: DBS – Der Weg zum Deutschen Sportabzeichen (dbs-npc.de)
Für weiterführende Informationen siehe (externer Link) DBS – Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung (dbs-npc.de). Informationen zum DAS Allgemeine Informationen zum Deutschen Sportabzeichen und zur DOSB-Sportabzeichen-Tour finden sich auf (externer Link): www.deutsches-sportabzeichen.de.