Wie die Farbmeridiantherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

Wie die Farbmeridiantherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

In der Farbmeridiantherapie wird der Körper an bestimmten Punkten, den sogenannten Meridianpunkten, mit gefärbten Stoffkreisen beklebt, welche einen aktivierenden, ausgleichenden oder schmerzlindernden Einfluss haben sollen. Viele Behandelte schwören auf die positive Wirkung dieser alternativen Heilmethode. Obwohl also keine schulmedizinischen Studien zur Wirksamkeit der Farbmeridiantherapie vorliegen, sind die guten Erfahrungen, die in Querschnittzentren damit gemacht wurden, Grund genug sie näher zu betrachten.

Die Ausgleichsabgabe

Die Ausgleichsabgabe

Arbeitgeber müssen zahlen, wenn sie die vorgeschriebene Anzahl an Menschen mit Schwerbehinderung nicht beschäftigen („Pflichtarbeitsplätze\"). Die sogenannte Ausgleichsabgabe ist ein Kind der 50er-Jahre. Seither hat sich nicht viel geändert. Noch immer müssen Arbeitgeber mit Abgaben bestraft und mit Zuschüssen motiviert werden, damit sie unter ihren Mitarbeitern Menschen mit Behinderung dulden. Und oft hilft nicht mal das.

Kontinenzhilfsmittel: Wenn die Kasse nicht mehr reagiert

Kontinenzhilfsmittel: Wenn die Kasse nicht mehr reagiert

Medizinische Hilfsmittel wie Rollstühle, orthopädische Schuhe oder Kontinenzhilfsmittel sollen eine Behinderung ausgleichen. Sie übernehmen meist elementare Funktionen, die ein selbstbestimmtes Leben erst möglich machen. Entsprechend dramatisch ist es, wenn sie plötzlich fehlen.

Stressbewältigung – Wie kann ich Stress entgegenwirken?

Stressbewältigung – Wie kann ich Stress entgegenwirken?

Stress hat viele negative Auswirkungen auf Körper und Psyche, weshalb es wichtig ist, sich Strategien anzueignen, die dem entgegenwirken. Für die Stressbewältigung gibt es verschiedene Ansatzpunkte, die auf drei Komponenten abzielen: Auf die äußerlichen Gegebenheiten, den Charakter und die Reaktion des Körpers.

Stress – nur eine beiläufige Komponente bei Querschnittlähmung?

Stress – nur eine beiläufige Komponente bei Querschnittlähmung?

Es gibt viele bekannte stressauslösende Situationen im Leben, wie Ärger mit dem Chef oder dem Partner, Einkaufen mit Kindern oder rote Ampeln – die kennt jeder. Extremen Stress dagegen können andere Situationen auslösen, die nicht alltäglich sind und viel umfassendere Konsequenzen für das Leben haben; wie etwa ein Trauma durch eine Querschnittlähmung.

Hippotherapie

Hippotherapie

Eine optimale Übertragung der Bewegungsimpulse des Pferdes auf den Reiter – darum geht es bei der Hippotherapie. Sie ist eine Form des therapeutischen Reitens und kann in jedem Alter bei Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems nach individueller Einschätzung eingesetzt werden. Nicht nur Kinder empfinden das Pferd dabei häufig als besondere Motivation, sodass das tiergestützte Verfahren zugleich einen positiven Einfluss auf die Psyche von Patienten hat.

Beim Perlendrehen die Welt vergessen

Beim Perlendrehen die Welt vergessen

Erst vor gut einem halben Jahr hat die querschnittgelähmte Andrea Streit das Perlendrehen für sich entdeckt und ihre neue Leidenschaft seitdem stetig vertieft. Mittlerweile hat sie sich ihren eigenen Gasbrenner & Co zugelegt und kann ihrem Hobby frönen, wann immer sie will.

Craniosacral-Therapie – Manuelle energetische Behandlung bei Querschnittlähmung

Craniosacral-Therapie – Manuelle energetische Behandlung bei Querschnittlähmung

Die Craniosacral-Therapie ist eine alternative Behandlungsform, die aus der Osteopathie abgeleitet ist, und Elemente der manuellen Ganzkörpertherapie und energetischer Heilmethoden kombiniert. Obwohl ihre Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist, wird die Craniosacral-Therapie als äußerst wohltuend empfunden und u. a. im Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil angeboten und praktiziert.

Lebensmittelzusatzstoffe: Entschlüsseln mit Smartphone Apps

Lebensmittelzusatzstoffe: Entschlüsseln mit Smartphone Apps

Wer wissen möchte, was in seinen Lebensmitteln enthalten ist, liest das Etikett auf der Verpackung. Die ersten paar Zutaten werden die meisten noch als solche erkennen, aber dann wird es dank der Lebensmittelzusatzstoffe kniffliger. Was verbirgt sich hinter den E-Nummern, die so geheimnisvoll die Zutatenliste von industriel gefertigten Nahrungsmitteln abschließen? Verschiedene Apps dienen als Lichtbringer, wenn man vor Supermarktregalen mal wieder im Dunkeln tappt.