Infoblatt: Hilfsmittel für den Schulbesuch

Infoblatt: Hilfsmittel für den Schulbesuch

Was ist zu tun, wenn ein Kind mit Behinderung die Regelschule besucht? Die Internationale Fördergemeinschaft rehaKIND e.V. hat ein Infoblatt zur Beantragung von Hilfsmitteln für den Schulbesuch herausgegeben.

Projekt Elevate: Aufzugsdaten für verbesserte Mobilität der Zukunft

Projekt Elevate: Aufzugsdaten für verbesserte Mobilität der Zukunft

Der Berliner Verein Sozialhelden e.V. startet ein Projekt, das die Integration von bundesweiten Aufzugs-Störungsmeldungen in Informationsdienste ermöglichen soll. Dies wird die Mobilität im Alltag von Menschen mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder schwerem Gepäck bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel spürbar verbessern.

Mit dem Rollstuhl auf Kreuzfahrt

Mit dem Rollstuhl auf Kreuzfahrt

Kreuzfahrten boomen. In den vergangenen Jahren sind die Angebote auch für Rollstuhlfahrer immer attraktiver geworden. Mittlerweile finden sich auf vielen Kreuzfahrtriesen schicke, barrierefreie Kabinen, auf Wunsch auch mit Meerblick und Balkon.  

Nicht ohne Macken: das „Bahnsteighöhenkonzept“

Nicht ohne Macken: das „Bahnsteighöhenkonzept“

Historisch bedingt gibt es in Deutschland viele unterschiedliche Bahnsteighöhen. Für Reisende im Rollstuhl bedeutet das: An einem Bahnhof können sie ohne Barriere in den Zug rollen – im nächsten nicht. Hier für Barrierefreiheit zu sorgen, ist eine Mammutaufgabe, der sich die Deutsche Bahn mit dem „Bahnsteighöhenkonzept“ stellen will.

Wie Zebrafische Querschnittlähmungen heilen

Wie Zebrafische Querschnittlähmungen heilen

Für Zebrafische ist eine Rückenmarksverletzung keine große Sache. Innerhalb weniger Wochen nach Eintritt der Verletzung, erlangen sie ihre volle Beweglichkeit zurück. Schottische Forscher gehen dem Warum auf den Grund.

Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Schon gewusst, dass haltbare Hilfsmittel in der Regel Eigentum der Krankenkasse bleiben? Oder dass Klagen vor dem Sozialgericht immer kostenfrei sind? – Wer ein Hilfsmittel beantragen will, dem helfen im Umgang mit Leistungsträgern und -erbringern einige wichtige Grundlagen bei der Orientierung.

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) mit Sitz in Heidelberg kennt sich mit Rehabilitation aus. Sie ist die einzige Vereinigung in Deutschland, in der Vertreter aller Akteure im Bereich Reha und Teilhabe gleichberechtigt zusammenwirken.

Inklusiver Coworking Space

Inklusiver Coworking Space

Erster inklusiver Coworking Space in Deutschland: Ein barrierefreier Ort im Berliner Wedding, an dem tüchtige und kreative Menschen mit und ohne Behinderung an ihren Projekten arbeiten können.