Mit dem Rollstuhl auf Kreuzfahrt
Kreuzfahrten boomen. In den vergangenen Jahren sind die Angebote auch für Rollstuhlfahrer immer attraktiver geworden. Mittlerweile finden sich auf vielen Kreuzfahrtriesen schicke, barrierefreie Kabinen, auf Wunsch auch mit Meerblick und Balkon.

Sanft schaukelnd erwachen, aus dem Balkonfenster auf das weite Meer schauen, sich auf das Frühstücksbuffet und den nächsten Hafen freuen: Kreuzfahrten sind nicht nur deshalb so beliebt, weil sie Passagiere auf die schönste Weise an die spannendsten Ziele bringen, sondern auch, weil es an Bord jede Menge Annehmlichkeiten und Freizeitvergnügungen gibt. So werden auch mehrtägige Passagen nicht langweilig.
Ob Flusskreuzfahrt oder quer über den Atlantik – immer mehr Anbieter von Kreuzfahrten und Reisebüros entdecken dabei „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ als ihr Klientel. Aidia, MSC Kreuzfahrten, TUI Cruises, Costa und viele mehr haben barreierefreie Kabinen in ihre Schiffe integriert. Einen Überblick hierzu und zu weiteren Services für Menschen mit Handicap liefert z.B. der Kreuzfahrtblog „Dreamlines“ unter: Kreuzfahrten mit Handicap oder ein Interview mit einem querschnittgelähmten Globetrotter: „Mehr Platz zum gleichen Preis“ – Jan-Peter Börnsen über seine Kreuzfahrten.
Kabinen vor der Kamera
Auf YouTube präsentieren die Reedereien, „Schiffstester“, Reisebüros und andere barrierefreie Kabinen der Kreuzfahrtschiffe in Videos, die zeigen, wie geräumig die Kabinen für Rollstuhlfahrer sind oder was sie zudem an Service bieten (Die folgende Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht als Empfehlung zu verstehen):
AIDA prima Innenkabine für Rollstuhlfahrer:
Aida perla Balkonkabine für Rollstuhlfahrer:
Celebrity Cruises Innenkabine für Rollstuhlfahrer + Impressionen von Freizeit- und Gastrobereichen:
TUI Cruises Außenkabine für Rollstuhlfahrer:
TUI Cruises Außenkabine für Rollstuhlfahrer mit Balkon:
Ankommen
Es kann einige Zeit dauern bis das Gepäck nach der Ankunft auf dem Schiff zur Verfügung steht. Zuvor muss es Sicherheitsüberprüfungen, das Röntgen und den Transport auf das richtige Deck durchlaufen. Notwendige Utensilien sollten also im Handgepäck mitgeführt werden.
Landgänge
In der Regel fährt das Schiff im Hafen ein Terminal an. Dann können Rollstuhlfahrer barrierefrei und bequem über die Gangway an Land kommen. Je nach Seegang oder Hafen liegen die großen Kreuzfahrtschiffe aber auch im Hafenbecken vor Anker. Sogenannte Tenderboote bringen die Gäste dann an Land. Rollstuhlfahrer sollten sich über die Zielhäfen informieren und sicherstellen, dass evtl. genutze Tenderboote auch für sie geeignet sind.
Preise
Längst ist eine Kreuzfahrt kein Privileg gutbetuchter älterer Reisender mehr. Das Angebot ist riesig, die Preise gesunken und das Publikum entsprechend gemischt. Behindertengerechte Kabinen kosten in ihrer Klasse in der Regel nicht mehr als andere. Erfahrungsberichten zufolge sollten (behinderte wie nichtbehinderte) Reisende aber bereits bei der Buchung auf Zusatzkosten an Bord achten. So kann der Zugang zu Freizeitaktivitäten, Internet & Telefon, Ausflüge auf das Festland oder das Trinkgeld für das Bordpersonal und mehr die Kosten in die Höhe treiben.
Mehr zu ihren Preisen haben viele Reedereien im Internet veröffentlicht. Wer zum ersten Mal auf Kreuzfahrt geht, sollte sich in einem Reisebüro beraten lassen.
Reiseapotheke
Vom Arzt verschriebene Medikamente sollten selbstverständlich ausreichend mit an Bord kommen, ebenso wie alle notwendigen Hilfsmittel und vorbeugenden Medikamente gegen typische individuelle Komplikationen wie Druckgeschwüre oder Harnwegsinfektionen. Wer empfindlich auf Seegang reagiert, benötigt zudem ein Mittel gegen Übelkeit.
Seenotrettungsübung
Laut internationalem Seerecht muss die Seenotrettungsübung innerhalb von 24 Stunden nach Betreten des Schiffes stattfinden. Menschen mit Behinderungen müssen in der Lage sein, selbstständig oder mit Hilfe ihrer Begleitperson zu den Sammelstationen (Musterstation) bei den Rettungsbooten zu gelangen.
Umwelt
Eine Kreuzfahrt zählt nicht unbedingt zu den umweltfreundlichsten Urlaubsarten. Der Nabu kommt in seinem Kreuzfahrtranking 2024 zu dem Schluß: „Weiterhin leiden Klima und Umwelt unter dem Einsatz fossiler Kraftstoffe. Die Treibhausgase Kohlenstoffdioxid und Methan heizen die Klimakrise an. Schwefel, Stickoxide, und Ruß belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen an den Küsten.“ Mehr Informationen zu diesem Aspekt (externer Link): Kreuzfahrtranking 2024 – NABU
Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.