Gelesen: Wie ich lernte, Plan B zu lieben

Gelesen: Wie ich lernte, Plan B zu lieben

Gregor Demblin ist seit einem Badeunfall bei seiner Schulabschussreise querschnittgelähmt. Als Firmengründer und Unternehmer versucht er die Welt zu verändern. In seinem Buch „Wie ich lernte, Plan B zu lieben. Resilienz für Anfänger“ gibt Demblin Einblicke in sein Leben im Rollstuhl während der vergangenen 25 Jahre.

Leben mit Querschnittlähmung: Kundalini Yoga ist für alle da…

Leben mit Querschnittlähmung: Kundalini Yoga ist für alle da…

„Yoga ist ein fester Bestandteil in meinem Leben“, sagt Rollstuhlfahrerin Diane Kratt-Uhl. Lange dachte die 48-Jährige jedoch, dass Yoga im Rollstuhl gar nicht möglich wäre. Bis Sporttherapeutin Antje Kuwert sie vom Gegenteil überzeugte. „Kundalini Yoga ist für alle da!“

Rutschbretter für schulterschonende Transfers

Rutschbretter für schulterschonende Transfers

Sie heißen „EasyGlide“, „Silber Gleiter“ oder „Banana Glideboard“. Einige sind dünn wie Frühstücksbrettchen, andere wirken ein bisschen massiver. Manche sind oval, manche eher rechteckig. Einige sind grell bunt, andere eher schlicht und sachlich. Aber eines gilt für wohl alle Rutschbretter: Sie erleichtern Menschen mit Querschnittlähmung (und/oder ihrer Assistenz) Transfers und Positionswechsel und schonen die Schultern.  

Videos zu Hilfsmitteln und Co.

Videos zu Hilfsmitteln und Co.

Christian Pasligh ist Mitarbeiter im Rehafachhandel und videobloggt zum Thema Hilfsmittel und Co. Auf seinem Kanal findet man Infos zu z. B. Rollstühlen, Gehhilfen, Zubehör und auch das Beantragen von Hilfsmitteln wird anschaulich erklärt.

Neurotechnologie zur Behandlung von Querschnittlähmung

Neurotechnologie zur Behandlung von Querschnittlähmung

Mehrere Patienten mit chronischer Querschnittlähmung können dank der Elektrostimulation des Rückenmarks über ein drahtloses Implantat wieder gehen. Eine schweizerische Studie zeigt, dass die Patienten nach einigen Monaten Training in der Lage waren, zuvor gelähmte Beinmuskeln zu kontrollieren - auch ohne elektrische Stimulation. Von einer „Heilung“ lässt sich dennoch nicht sprechen.

Querschnittlähmung und das Coronavirus

Querschnittlähmung und das Coronavirus

Ob Menschen mit Querschnittlähmung ein erhöhtes Risiko haben, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, ist weiterhin unklar. Sicher scheint jedoch: Manche von ihnen haben ein erhöhtes Risiko, einen schweren Krankheitsverlauf zu entwickeln. Wie können sie sich schützen? Wie ist der Stand von Wissenschaft und Experten? Zu diesen Fragen hat die Redaktion Informationen aus offiziellen Quellen gesammelt und Linklisten zusammengestellt.