Biografie: Freude über das, was möglich ist – statt Trauer über das, was die Querschnittlähmung unmöglich macht

Biografie: Freude über das, was möglich ist – statt Trauer über das, was die Querschnittlähmung unmöglich macht

„Ein zerstörtes Rückgrat heiß noch lange nicht, keines zu haben …!“. Dieses Zitat auf den letzten Seiten seiner Biografie sagt einiges über den Menschen Heinz Frei aus. Und über seine – mentalen – Fähigkeiten, die ihn zum Ausnahmesportler machten. Vor kurzem ist die Biografie über den Pionier des Rollstuhlsports erschienen, geschrieben hat es der Schweizer Sportjournalist Martin Born.

Spiegel für ein rollstuhlgerechtes Bad

Spiegel für ein rollstuhlgerechtes Bad

Menschen im Rollstuhl können unter verschiedenen Varianten auswählen, wenn sie einen Spiegel für ein rollstuhlgerechtes Bad suchen, in dem sie sich bequem betrachten können. Aber auch für Haushalte, in denen sie sich den Spiegel mit Stehenden teilen, gibt es unterschiedliche clevere Lösungen.

Mit der Nervenregeneration kommt der chronische Schmerz

Mit der Nervenregeneration kommt der chronische Schmerz

Forschende der Universität Heidelberg beschreiben in der Fachzeitschrift „Nature“ neue Art von neuropathischen Schmerzen. Die neuen Erkenntnisse könnten ein erster Schritt zur Entwicklung gezielter Therapien (auch bei Querschnittlähmung) sein.

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

Bei Bodypainting-Kunstwerken verschmelzen Model und Hintergrund zu einer kaum zu unterscheidenden Einheit. Tetraplegikerin und Rollstuhlfahrerin Nina Wortmann spricht über ihre Erfahrungen beim Projekt DIVERSITY PEOPLE ART und den Tendenzen in der Model-Szene hin zu mehr Diversität.

Gesunde Füße: Aufgabenbereich der Podologie erweitert

Gesunde Füße: Aufgabenbereich der Podologie erweitert

Menschen mit Querschnittlähmung sollten auf ihre Füße achten. So können z.B. eingewachsene Nägel eine Autonome Dysreflexie (siehe: Querschnittlähmung: Was geschieht bei einer Autonomen Dysreflexie?) verursachen. Seit 1. Juli 2022 dürfen dank einer Erweiterung der Heilmittelverordnung auch Podologie-Praxen dieses Übel beseitigen und mit der Kasse abrechnen. Bisher war dies eine rein ärztliche Leistung.