
Monat: Februar 2023


Home-Office: Chance für Menschen mit Behinderung
Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Für mobilitätseingeschränkte Menschen mit Behinderung, zum Beispiel einer Querschnittlähmung, sei Home-Office vielfach „die Voraussetzung, um überhaupt arbeiten zu können“, konstatiert das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Shorty und Gamaschen einmal um die Insel rum
Schwimmen mit Querschnittlähmung: Acht Jahre war Tetraplegiker Sebastian Tobler nicht mehr Schwimmen – nun hat er sich wieder ins Wasser gewagt. Und zwar richtig: Er durchquerte ohne fremde Hilfe den Greyerzer See. 1.500 Meter nonstop. Schön für uns: Das Projekt dokumentierte er in einem wundervollen, lässigen Video.

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks
In einer erstmals durchgeführten Studie haben Forscher des Wexner Medical Center und des College of Medicine der Ohio State University gezeigt, dass Mikroglia (Zellen in Gehirn und Rückenmark) die Heilung nach einer Rückenmarksverletzung bei Mäusen durch spezifische Gene, Signalwege und zelluläre Interaktionen fördern.

Spina bifida – Angeborene Querschnittlähmung
In seltenen Fällen kommt es durch Missbildungen der Wirbelsäule während der embryonalen Phase zu angeborenen Querschnittlähmungen. Die Spina bifida, d. h. die Fehlbildung des Neuralrohrs, ist die Ursache für das Querschnittssyndrom: Die Verschlussstörung des Neuralrohres in der Embryonalzeit führt zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Querschnittlähmung, welche bei der Geburt vorliegt (Zäch/Koch, 2006).

Neuro-urologische Versorgung bei Querschnittlähmung: Lebenslange Nachsorge dringend empfohlen
Bei einer Querschnittlähmung sind neurogene Funktionsstörungen des unteren Harntraktes, des Mastdarms und der Sexualfunktion zu erwarten. Bleiben diese unversorgt, drohen „schwerwiegende medizinische Komplikationen und eine gravierende Einschränkung der Lebensqualität“, so die aktuelle S2k-Leitlinie „Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten“, die auch als Plädoyer für eine lebenslange Nachsorge bei Querschnittlähmung gelesen werden kann.

Nutri-Score – bietet Orientierung, ist aber zu wenig vorhanden
Ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigte: Von 1.451 untersuchten Produkten trugen 40 Prozent den Nutri-Score. „Das waren zwar sieben Prozent mehr als beim Pre-Check im Vorjahr, sind aber noch zu wenige“, so die Verbraucherzentrale Hessen. Dabei zeigt das freiwillige Label meist zuverlässig Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung von verarbeiteten Lebensmitteln innerhalb einer Produktgruppe an.

Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Schwerbehindertenvertretung
Eine Schwerbehindertenvertretung wird in Betrieben mit wenigstens fünf schwerbehinderten Beschäftigten für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Das Amt der Schwerbehindertenvertretung besteht auch weiter, wenn innerhalb dieser vier Jahre die Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten unter fünf sinkt.