Ernährung und Energiebedarf bei Querschnittlähmung

„Du bist, was du isst“ lautet ein deutsches Sprichwort, und der Philosoph Sokrates  (470-399 v.Chr.) drückte es folgendermaßen aus: „Wir leben nicht, um zu essen – wir essen, um zu leben.“ Zudem erwähnte er, dass „Essen und Trinken Leib und Seele zusammen hält“. Diese geflügelten Worte treffen auch heute noch größtenteils zu – auch wenn es um den Energiebedarf und die Ernährung bei Querschnittlähmung geht.

gemueserollis copyright Manfred-Sauer-Stiftung, 2014
Auch bei Querschnittlähmung lässt ein großer Teil des Energiebedarf prima mit gesunden Lebensmitteln decken

Welche Ernährung ist die Richtige für Menschen mit Querschnittlähmung?

Diese Frage kann nur bedingt beantwortet werden. Prinzipiell sollte der Rollstuhlfahrer eine vollwertige Ernährung zu sich nehmen, wie es auch für Fußgänger zutrifft. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) spricht von 10 Regeln für eine ausgewogene und  vollwertige Ernährung. Dies lässt sich auch auf den Querschnittgelähmten übertragen. Allerdings müssen Anpassungen erfolgen aufgrund von:

  • Geringerer Muskelmasse sowie der Körpermassenverschiebung, d.h. mehr Fettanteil und weniger Muskelanteile, die sich in einem niederen Grundumsatz zeigen (ausgenommen Leistungssportler)
  • Reduzierte Bewegung abhängig von Lähmungshöhe und Möglichkeiten
  • Darmfunktionsstörung mit erhöhtem Risiko für Verstopfung und Inkontinenz, aber auch Blähungen und Völlegefühl
  • Eine erhöhte Neigung zu Harnwegsinfektionen
  • Dekubitus und dabei existierende Wundheilungsstörungen

Wieviel Energie benötigt der querschnittgelähmte Mensch?

Der Grundumsatz des Menschen, d. h. die Energie, die unser Körper in Ruhe benötigt, um die Grundfunktionen des Körpers aufrecht zu erhalten, ist von vielen Faktoren abhängig. So spielen der Gesundheitszustand, die Muskelmasse, die Vollständigkeit der Lähmung, die An- oder Abwesenheit von Spastik beim Grundumsatz mit. Auch Faktoren wie Alter, Genetik, Medikamente sowie das Rauchen fließen in den Energiebedarf des Grundumsatzes mit ein.

Untersuchungen, wie der Grundumsatz bei Querschnittlähmung aussehen soll, gibt es derzeit noch recht wenige. Studien geben an, dass der Grundumsatz 10-25 % weniger wäre, als beim Fußgänger. Dies entspricht 400-500 kcal, die der Querschnittgelähmte weniger zu sich nehmen sollte.

Neuere Untersuchungen zu Grundumsatzberechnungen mittels der indirekten Kalorimetrie bestätigen diese Werte. Bei  Menschen im Alter von über 50 Jahren reduziert sich der Grundumsatz nochmals, da die Muskelmasse zusätzlich abbaut und weniger Energie benötigt wird. Der Bedarf an Mikronährstoffen, Elektrolyten, Vitaminen, Spurenelementen als auch an sekundären Pflanzenstoffen ist beim Querschnittgelähmten nicht reduziert. Dies bedeutet, dass bei niederer Kalorienzufuhr die Mikronährstoffe normale Menge betragen sollen. Daher macht die Forderung nach einer vollwertigen Ernährung durchaus Sinn, weil dabei auf die leeren Kalorien, d. h. Kalorien, die keinen Zusatznutzen mit sich bringen und keine Nährstofflieferanten auf anderer Ebene darstellen, verzichtet wird.

Doch mit dem Grundumsatz alleine ist es nicht getan, was den Energiebedarf ausmacht. Die Menschen werden je nach ihrem Umfang der täglichen Muskelarbeit in Gruppen mit unterschiedlichem Aktivitätslevel eingeteilt  (PAL = Physical Activity Level).

Tabelle Aktivitätslevels

Abb. Geschätzte PAL-Werte für Rollstuhlfahrer (Netzwerk Ernährung Querschnittgelähmter)
Abb. Geschätzte PAL-Werte für Rollstuhlfahrer (Netzwerk Ernährung Querschnittgelähmter)

Der Grundumsatz wird mit dem PAL-Wert multipliziert – dann erhält man den Gesamtenergiebedarf eines Querschnittlähmten.

Energiebedarf bei Querschnittlähmung

Ein weiterer Wert, der noch eine Rolle spielt beim Energiebedarf, ist die nahrungsinduzierte Thermogenese. Dabei handelt es sich um die Energie, die der Körper aufbringen muss, um die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, also eine durch Nahrung verursachte Wärmebildung. Die ist abhängig von den aufgenommenen Nährstoffen. Proteine haben die höchste Thermogenese, gefolgt von Kohlehydraten und dann den Fetten. Isst man also eine normale Mischkost, entsteht ein Kalorienverlust von ca. 8-15% der aufgenommen Kalorien. Also kann man durchschnittlich 10% Energie zum Grundumsatz und der PAL Wert dazu rechnen.

Energiebedarf berechnen

Grundumsatz 1.400 kcal x PAL Wert 1,2  = 1680 kcal + Thermogenese ~10 % v. 1680 =   1848 kcal /24 h

Somit dürfte ein querschnittgelähmter Mensch mit einem Aktivätslevel von 1,2  1.848 kcal pro Tag zu sich nehmen.


Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.
Der-Querschnitt ist ein Informationsportal. Die Redaktion ist nicht dazu berechtigt, individuelle Beratungen durchzuführen.