Altern mit Querschnittlähmung: Auswirkungen auf den Darm

Altern mit Querschnittlähmung: Auswirkungen auf den Darm

Altern ist die zeitabhängige Veränderung von Strukturen bzw. die Summe aller Veränderungen, die in einem Organismus während seines Lebens auftreten. Auch vor dem Organsystem „Darm“ machen diese Veränderungen nicht Halt. Was bedeutet dies bei Querschnittlähmung?

Transanale Irrigation bei Querschnittlähmung

Transanale Irrigation bei Querschnittlähmung

Die transanale Irrigation (TAI) bei Querschnittlähmung ist eine Form der Darmentleerung, die sich in der Behandlung der neurogenen Darmfunktionsstörung als Langzeittherapie etabliert hat.

Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige

Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige

Ein Burn-out kann jeden treffen – häufig sind es leistungsorientierte Menschen sowie Menschen in helfenden, heilenden und sozialen Berufen. Pflegende Angehörige schultern oft eine Doppelbelastung: Sie sind berufstätig und versorgen zudem zu Hause pflege- oder hilfebedürftige Partner, Kinder oder auch Eltern.

Sechs Wege zur Vermeidung von Blähungen bei Querschnittlähmung

Sechs Wege zur Vermeidung von Blähungen bei Querschnittlähmung

Blähungen sind ein sehr häufiges und belastendes Problem, von dem 10-30 % der Erwachsenen in Deutschland betroffen sind. In der großen Patientengruppe mit funktionellen Verdauungsstörungen, zu denen auch Menschen mit Querschnittlähmung gehören, sind Blähungen ein häufiges und oft störendes Problem.

14 Regeln zur Ernährung bei Querschnittlähmung

14 Regeln zur Ernährung bei Querschnittlähmung

Das Netzwerk Ernährung & Verdauung Querschnittgelähmter, ein Gremium, das sich aus Fachexperten der Bereiche Pflege, Ernährung und Medizin zusammensetzt, hat Empfehlungen für die gesunde Ernährung bei Querschnittlähmung erarbeitet. Die wichtigsten Regeln werden im folgenden Beitrag dargestellt.

Das Ernährungsrad für Menschen mit Querschnittlähmung

Das Ernährungsrad für Menschen mit Querschnittlähmung

Das Netzwerk Ernährung Querschnittgelähmter hat speziell für Menschen mit Querschnittlähmung ein Ernährungsrad entworfen. Es stellt ein einfaches und alltagstaugliches System dar, mit dem jeder Betroffene sein Ernährungsverhalten prüfen und optimieren kann. Ganz ohne Kalorienzählen.

Ernährung und Energiebedarf bei Querschnittlähmung

Ernährung und Energiebedarf bei Querschnittlähmung

„Du bist, was du isst“ lautet ein deutsches Sprichwort, und der Philosoph Sokrates  (470-399 v.Chr.) drückte es folgendermaßen aus: „Wir leben nicht, um zu essen - wir essen, um zu leben.“ Zudem erwähnte er, dass „Essen und Trinken Leib und Seele zusammen hält“. Diese geflügelten Worte treffen auch heute noch größtenteils zu - auch wenn es um den Energiebedarf und die Ernährung bei Querschnittlähmung geht.