EyeHarp – Musizieren ohne Hände
Die Musik kann bei der Rehabilitation nach Eintritt einer Querschnittlähmung eine Rolle bei der Traumabewältigung spielen (siehe: Musiktherapie bei Querschnittlähmung) und auch in der Freizeitgestaltung schätzen viele Menschen das aktive Musizieren. Doch wie soll man dies umsetzen, wenn die Handfunktion fehlt? EyeHarp könnte eine Lösung sein.
Um ein Instrument zu spielen, müssen mehrere Funktionen des Körpers zusammenspielen. Ohne Koordination, Beweglichkeit aller Extremitäten und/oder Lungenkapazität geht es in den meisten Fällen nicht. Dies bedeutet, dass Menschen mit einer Lähmung im hohen Cervikalbereich, nicht musizieren (und auch nur eingeschränkt singen) können. Das von spanischen Entwicklern erdachte Produkt EyeHarp (zu Deutsch: Augenharfe), könnte dies ändern.
EyeHarp ist ein blickgesteuertes oder kopfgesteuertes digitales Musikinstrument. Es ermöglicht Menschen mit Behinderungen, Musik sozusagen barrierefrei zu spielen. Die EyeHarp bietet die gleichen Ausdrucksmöglichkeiten wie ein herkömmliches Instrument. Die Hingabe zur und die Freude an der Musik können gleichwertig ausgelebt werden.
Erfinder der EyeHarp ist Zacharias Vamvakousis, Informatiker und Musiker, der das von ihm entwickelte System nutzt, um Menschen mit Behinderungen Musikunterricht zu erteilen. Auf die Idee kam er 2010 als ein Freund von ihm einen schweren Motorradunfall hatte und lange unklar war, ob er aufgrund seiner Verletzungen je wieder musizieren würde können. Damals erkannte Vamvakousis, dass es kein Musikinstrument gab, das für Tetraplegiker geeignet war, und er begann mit der Entwicklung der Eyeharp.
Der Grundgedanke basiert auf dem EyeWriter (externer Link), einem Eye-Tracking-System, das es für einen hochgelähmten Graffiti-Künstler entwickelt wurde. Hier werden kostengünstige Kameras und Open-Source-Computer-Vision-Software verwendet, um die Augenbewegungen des Nutzers zu verfolgen, der auf diese Weise Zeichnungen erstellen kann.
So funktioniert EyeHarp
Menschen, die mit dem EyeHarp-System musizieren wollen, müssen die Software des Herstellers installieren und sie mit einem Eyetracker verbinden, einer speziellen Kamera, die die Augenbewegungen überwacht.
Mit diesen beiden Dingen können Musiker Melodien spielen, indem sie einfach die Noten auf dem Bildschirm betrachten. Wie diese Musik dann klingt (ob nach Klavier, Gitarre, etc.) kann immer wieder neu gewählt werden.
Eine Anwendung, die zweifellos Übung erfordert. Aber das Erlernen welches Musikinstruments erfordert dies nicht?
Zum Anwenden bedarf es einer bereits vorhandenen Eye-Tracking-Hardware (EyeHarp soll laut Hersteller mit den gängigen Systemen kompatibel sein) und der Software, die zum kostenpflichtigen Download angeboten wird. (Es gibt auch eine kostenlose Version, die allerdings nicht alle Vorteile und Möglichkeiten der EyeHarp bietet.)
Zu weiteren Informationen zum Produkt und zum Download geht es hier: Download Eyeharp – EyeHarp
Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.