Freiheit und Stille genießen: Barrierefreie Heißluftballons mit Spezialkörben

Mit einem Heißluftballon über die Landschaft zu schweben ist für viele Menschen ein Traum. Auch Rollstuhlnutzer oder Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen können eine Ballonfahrt unternehmen. Der-Querschnitt.de stellt Anbieter vor, die in ihrer Flotte barrierefreie Heißluftballons haben.

Eine Fahrt im Heißluftballon – wie hier im Bergischen Land – ist auch für Rollstuhlnutzende möglich

In Deutschland gibt es einige Anbieter, die Ballonfahrten in Spezialkörben anbieten. Das Prinzip ist nahezu überall gleich: Der Spezialkorb ist mit einer Tür ausgestattet, im Inneren des Korbes können ein bis zwei Sitze arretiert werden, auf denen Menschen mit Querschnittlähmung oder anderen Mobilitätseinschränkungen Platz nehmen können.

Rollstuhlfahrer müssen auf den Sitz transferieren, die Mitnahme des eigenen Rollstuhls ist nicht möglich, er wäre auch zu niedrig, um den Ausblick genießen zu können. Auch für Menschen mit inkompletter Lähmung oder andere, die nur mit Mühe zwei Stunden stehen können, kann der Sitz eine Option sein. Gesichert durch Gurte können sie die Reise durch die Lüfte und die Stille genießen.

Barrierefreie Ballonfahrt übers Bergische Land

Ungestörter Aus- und Überblick

Die Spezialstühle ähneln Autositzen aus Rennwägen und sind so hoch platziert, dass man über den Rand des Korbes blicken kann. Dank der Sicherungsgurte kann eine Ballonfahrt unter Umständen auch für Menschen mit eingeschränkter Hand- und/oder Armfunktion, die sich nicht aktiv festhalten können, möglich werden. In diesem Fall müssen Wetter und Luftverhältnisse nahezu perfekt sein, um eine ruhige Fahrt und vor allem eine ruhige Landung zu haben.

Ohnehin werden Ballonflüge im Spezialkorb häufig ausschließlich bei sehr ruhiger Wetterlage abgehalten. Der Vormittag ist die bevorzugte Zeit, denn die Thermik, die den Ballon manchmal schon am Boden in Bewegung bringt, gibt noch Ruhe.

Meist wird zwingend vorausgesetzt, dass eine Begleitperson auf eigene Kosten mit von der Partie ist. Denn Pilot und Copilot müssen sich ausschließlich um den Ballon und die Vorbereitung und Durchführung der Fahrt kümmern. Sie können nicht beim Transfer oder ähnlichem behilflich sein.

Details vor Buchung abklären

Auf jeden Fall sollten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die mit einem Ballon durch die Lüfte schweben wollen, vor der Buchung mit dem Veranstalter Kontakt aufnehmen und Details besprechen.

Mögliche Punkte, die man in einem Vorab-Beratungsgespräch klären sollte:

  • Komme ich mit dem Rollstuhl gut zum Landeplatz?
  • Gibt es eine Behindertentoilette in der Nähe?
  • Wie viele Menschen haben in dem Spezialkorb Platz? Kann ich noch Freunde oder meine Familie mitnehmen?
  • Genügt es, dass mir jemand beim Transfer in den Korb hilft – oder muss ich zwingend eine Assistenz mit auf die Fahrt nehmen?
  • Ist es mit meinen individuellen Einschränkungen überhaupt möglich, dass ich eine Ballonfahrt unternehme?
  • Wie sieht es mit dem Rücktransport aus? Gibt es die Möglichkeit, dass das Unternehmen mich zum Startpunkt bringt oder muss ich die Rückreise selbst organisieren?

Anbieter mit Spezialkörben

Bei unseren Recherchen haben wir in Deutschland einige Anbieter mit barrierefreien Spezialkörben gefunden. Die untenstehende Liste stellt weder eine Empfehlung dar, noch erhebt sie Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil: Die Redaktion freut sich über jede weitere Adresse, die wir gerne ergänzen!

Naturpark Bergisches Land

Ddas Gebiet mit seinen vielen Hügeln, Tälern und Siefen (enge, schluchtenartige Waldtäler) ist bei Ballonfahrern sehr beliebt ist. Dort geht das „Ballonteam Bergisches Land“ mit einem barrierefreien Korb in die Luft. Der Korb hat eine Tür, was den Transfer erleichtert. Im Inneren kann ein Sitz mit 4-Punkt-Anschnallgurten installiert werden. Man sitzt bequem und sicher und muss dank des Gurtes keine Angst vor einer holprigen Landung haben, betont der Naturpark Bergisches Land auf seinen Seiten.

Startpunkt ist eine ebene Wiese in Reichshof-Eckenhagen, die mit dem Rollstuhl befahren werden kann. Parkplätze gibt es direkt am Startplatz, eine behindertengerechte Toilette in einem gut 100 Meter entfernten Freizeitbad. Eine Begleitperson ist zwingend nötig, beide zahlen den regulären Preis. Der Rücktransport muss – falls ein spezielles Fahrtzeug benötigt wird – selbst organisiert werden. Alle Details gibt es auf den Seiten des Naturparks: Barrierefreie Ballonfahrt (naturparkbergischesland.de). Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt des Naturparks mit dem „Ballonteam Bergisches Land“ des BSC Reichshof e.V und der Tourismusorganisation Naturarena Bergisches Land GmbH. Ermöglicht wurde es durch das Projekt „Alle Inklusive – barrierefrei & seniorengerecht“ des Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Schwarzwald

Ab Baden-Baden schwebt man für ein bis zwei Stunden mit dem Heißluftballon über Wälder, Seen, Flüssen, Weinbergen und malerischen Ortschaften mit Fachwerkhäusern. Die Ballooning 2000 GmbH, ein zugelassenes Luftfahrtunternehmen, hat hier in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Rollstuhlhersteller Sopur einen Spezialkorb mit ebenerdigem Einstieg, sowie Sitzen für ein oder zwei oder Personen entwickelt. Laut Eigenbeschreibung können dank dieser Sitze Menschen Ballonfahren, die nicht stehen können – und die sich nicht selbstständig festhalten können. In dem Korb können insgesamt vier Passagiere fahren. Nähere Informationen auf: Ballonfahrten für Senioren und Menschen mit Einschränkungen (ballooning2000.de)

Zwischen Harz und Heide

Am gleichnamigen Fluss in Niedersachsen ist Oker-Ballooning zu Hause. Auch dieses Unternehmen bietet einen Korb mit Tür und Spezialsitz, mit dem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen durch die Luft reisen können, oder wie es das Unternehmen beschreibt: „Sanft heben wir vom Boden ab und schweben durch das Luftmeer.“ Wohin die Fahrt führt, bestimmt der Wind. Im Korb selbst ist es übrigens absolut windstill, da der Ballon sich mit dem Wind bewegt. Nähere Informationen auf: Wer kann (darf) Ballonfahren (okerballooning.de).

Ruhrgebiet, Niederrhein, Sauerland, Münsterland

Hier hat Ballonsport Marl in seiner Flotte einen Korb mit Tür. Zusätzlich kann ein Spezialstuhl montiert werden, der elektrisch höhenverstellbar ist. Während der Fahrt wird der Sitz hochgefahren, damit der- oder diejenige genau so viel sehen kann wie eine stehende Person. Nähere Informationen auf: Ballonsport Marl – Häufige Fragen (ballonsport-marl.de)

    Wie eine barrierefreie Ballonfahrt ablaufen könnte, zeigt ein Video von Ballonsport Marl:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvOU9wSWdNY2wzYmM/c2k9dFVEYWhhYXVOMWM4eUFnYSIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSIiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

    Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
    Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.