Hypnose zur Behandlung von Schmerzen in der Akutphase
Hypnose und Heterohypnose kann bei der Schmerztherapie bei Querschnittlähmung erfolgreich eingesetzt werden (siehe: Schmerztherapie bei Querschnittlähmung). Eine Studie aus den USA untersuchte die Wirksamkeit von Hypnose nun auch in der Akutphase.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Hypnose Menschen mit neu eingetretener Querschnittlähmung wirksam dabei helfen kann, Bewältigungsstrategien zur Bekämpfung chronischer Schmerzen zu erlernen. Fast 90 % der Teilnehmer geben an von der Behandlung zu profitierten.
Amy Starosta, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Rehabilitationsmedizin an der University of Washington School of Medicine sagt: „Bei der klinischen Hypnose geht es vor allem darum, die autonom arbeitenden Teile des Gehirns anzusprechen und zu nutzen. Das sind die Teile des Gehirns, die dafür sorgen, dass man z. B. atmet oder blinzelt.“ Starostas Ansatz ist es nun kognitive Therapiepraktiken fest im Gehirn zu verankern, so dass Patienten, wenn sie Schmerzen verspüren, automatisch ihr Schmerzempfinden umlenken.
Hypnose wird seit langem zur Behandlung von Schmerzen und anderen Erkrankungen eingesetzt, so Starosta. Ihre Studie sei nun die erste, die die Auswirkungen der Hypnose in der stationären Phase nach Eintritt der Querschnittlähmung untersucht – und zwar bevor chronische Schmerzen auftreten.
Die Studie
In der im Mai 2023 im Fachmagazin Journal of Medizin JCM | Free Full-Text | A Case Study of Hypnosis Enhanced Cognitive Therapy for Pain in a Ventilator Dependent Patient during Inpatient Rehabilitation for Spinal Cord Injury (externer Link) publizierten Studie nahmen 71% der 53 Teilnehmer an wenigstens drei Hypnosesitzungen teil. Von diesen gaben 88 % an, von der Behandlung profitiert zu haben und damit zufrieden zu sein.
Akute Schmerzen nach einer Rückenmarksverletzung sind häufig und können sich negativ auf die Rehabilitation auswirken; chronische Schmerzen können die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung erheblich beeinträchtigen. „Wir haben uns speziell an diese Patientengruppe gewandt, weil wir um die Belastung durch akute und chronische Schmerzen wissen“, so Starosta. „Wenn wir den Menschen Strategien an die Hand geben können, wie sie mit Schmerzen besser umgehen oder vielleicht sogar verhindern können, dann können wir ihre Lebensqualität von Beginn der Rehabilitation an verbessern.
Bei der Hypnose soll ein Zustand der tiefen Entspannung erreicht werden. Dem Gehirn können dann neue Wege der Verarbeitung eröffnet werden. Die Patienten hätten vor allem bei akuten Schmerzen profitiert. Ein Patient berichtete z. B., dass er die erlernten Techniken der Selbsthypnose als Vorbereitung anwendete, bevor ein Positionswechsel vorgenommen wurde, da er nach eigenen Angaben bei der Umlagerung die meisten Schmerzen empfand.
Auch hebt Starosta die Kürze der Behandlung hervor: „Viele Studien oder Interventionen umfassen acht bis zwölf Sitzungen, die ambulant durchgeführt werden. Diese häufigen Termine können für den Patienten schon eine Belastung darstellen. Wir sind der Meinung, dass Hypnosetechniken schnell erlernt werden und auf breiter Ebene hilfreich sein können.“
So geht es weiter
Ab Herbst 2023 soll in einer dreijährigen Folgestudie erhoben werden, welche Auswirkungen Hypnose auf Patienten mit Querschnittlähmung während der Akutphase im Krankenhaus und nach ihrer Entlassung hat.
Veränderte Schmerzwahrnehmung
Eine mögliche neurobiologische Erklärung für eine veränderte Schmerzwahrnehmung unter Hypnose gibt Professor Wolfgang H. R. Miltner auf www.dasgehirn.info (Wie funktioniert Hypnose neurobiologisch? | dasGehirn.info – der Kosmos im Kopf): „Unter Hypnose können verschiedene Verbände von Nervenzellen nicht mehr miteinander kommunizieren. Betroffen sind zum Beispiel Neuronen-Verbände, die unterscheiden, ob der Reiz als kurz und pulsierend empfunden wird oder früher schon einmal erlebt wurde.
Für diese Dissoziation ist das Frontalhirn verantwortlich: Unter Hypnose scheint es die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken, die einzelne Reizaspekte bearbeiten, abzuschalten.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideopräsentation zur Studie (nur in Englisch verfügbar).
Menschen mit Querschnittlähmung, die sich für eine Behandlung mit Hypnose interessieren, können sich an ein Querschnittzentrum in ihrer Nähe wenden. Häufig wird diese Behandlungsform dort bereits angeboten.
Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen.