Mit dem eigenen Elektrorollstuhl ins Flugzeug

Für (Elektro-) Rollstuhlfahrer können Flugreisen nicht ganz so einfach sein. Eine mögliche Lösung könnte das System von Air 4 All bieten, bei dem der Kunde im eigenen Rollstuhl sitzen kann und für den Anbieter keine herkömmlichen Sitzplätze verloren gingen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Air 4 All from PriestmanGoode. on Vimeo.

Wheelchairtravel.org berichtet: „Ein Team aus Designern und Betroffenen hat ein neues Flugzeugsitzdesign vorgestellt, das diese Herausforderung meistern soll – die Schaffung eines Rollstuhlplatzes bei gleichbleibender Sitzanzahl. Das vorgeschlagene System, bekannt als Air 4 All, „zielt darauf ab, Flugreisen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität zu revolutionieren, indem es Elektrorollstuhlfahrern ermöglicht wird, während der gesamten Reise in ihrem eigenen Rollstuhl zu sitzen.

Air 4 All funktioniert ähnlich wie die Verriegelungs- und Sicherungssysteme, die viele Rollstuhlfahrer in ihren eigenen Fahrzeugen verwenden. Wenn ein Rollstuhlfahrer fliegt, wird der Sitz hochgeklappt, um den Sicherungsbereich und die Befestigungen freizugeben. Wenn kein Rollstuhlfahrer Zugang benötigt, funktionieren die Sitze wie normale Flugzeugsitze.“

Wann und ob das System verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar.

Für weitere Informationen siehe: Aircraft Interior Designer Unveils Plan for Wheelchair Space on Airplanes – Wheelchair Travel (externer Link)


Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.