Pickleball – Die Trendsportart auch für Rollstuhlfahrer

Pickleball verbindet drei Sportarten miteinander: Tennis, Tischtennis und Badminton. Und wie diese, ist Pickleball auch für Rollstuhlsportler geeignet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beim Pickleball stehen sich die Spieler auf einem gegenüber Feld gegenüber, dass wie beim Tennis durch ein Netzt getrennt ist. Mit speziellen Schlägern (Pickleball-Paddel) versuchen sie, den Ball über dieses Netz zu befördern. Dieses ist quer gespannt und etwa so hoch wie beim Tennis. Pickleball-Paddels gibt es in verschiedenen Formen und Größen, um den individuellen Vorlieben der Spielenden gerecht zu werden. Die Paddel können aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Aluminium, Graphit oder Verbundstoffen bestehen.

Ein Pickleball

Die Kunststoffbälle haben einen Durchmesser von 74 Millimetern und ihre Oberfläche ist durchlöchert. Das macht sie sehr leicht, aber anders als Federbälle fliegen sie auch bei Wind in einer stabilen Kurve.

Das Spielfeld ist vergleichbar mit einem Badmintonfeld. Die genauen Maße betragen 13,41 mal 6,1 Meter. Das 0,9 Meter hohe Netz verläuft quer durch die Mitte und teilt das Spielfeld in zwei Hälften. Der Untergrund kann z.B. aus Kunststoff (wie in einer Tennishalle) Beton oder Asphalt bestehen. Eine Anpassung des Spielfelds für Rollstuhlfahrer ist nicht notwendig. Alle können auf demselben Feld spielen.

Man kann Rollstuhlpickleball als Einzelspieler oder im Doppel spielen. Auch gemischte Doppel sind in mehrfacher Hinsicht möglich, d.h. Rollstuhlfahrer können im Herren-Doppel, Damen-Doppel oder Mixed-Doppel entweder mit Stand-up-Partnern oder im Rollstuhl-Doppel spielen.

Rollstuhlpickleball

„Pickleball ist ein Sport, der Menschen zusammenbringt und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Möglichkeit gibt, ihre Talente zu entfalten. Egal, ob im Rollstuhl oder nicht, Pickleball bietet eine unterhaltsame und herausfordernde Erfahrung für alle“, so die Swiss Pickleball Assossiation (SPA).

Als Vorteile für Menschen mit und ohne Behinderung nennt die SPA:

  1. Gleichberechtigte Teilnahme: Rollstuhlpickleball ermöglicht allen Spielern, unabhängig von ihrer Mobilität, auf demselben Spielfeld zusammenzuspielen. Es schafft eine inklusive Umgebung, in der sich alle Spieler auf Augenhöhe begegnen können.
  2. Dynamische Bewegungen: Rollstuhlpickleball erfordert schnelle Reflexe, präzise Schläge und geschickte Manöver. Durch geschickte Bewegungen des Rollstuhls auf dem Spielfeld können Spieler taktische Vorteile erlangen und spannende Ballwechsel erleben.
  3. Gemeinschaft und soziale Interaktion: Pickleball im Rollstuhl bietet die Möglichkeit, Teil einer lebendigen und unterstützenden Community zu sein. Spielerinnen und Spieler können Freundschaften knüpfen, sich gegenseitig motivieren und zusammen an Turnieren und Veranstaltungen teilnehmen.
  4. Gesundheitliche Vorteile: Wie beim traditionellen Pickleball bietet auch Rollstuhlpickleball eine großartige Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Es verbessert die Kraft, Ausdauer und Koordination und trägt zur allgemeinen Gesundheit und Fitness bei.

Die richtige Ausrüstung für Rollstuhlpickleball

Wie beim Rollstuhltennis sollte ein Sportrollstuhl mit Kippschutz verwendet werden, da damit wendigere Fahrmanöver durchgeführt werden können. Für den Anfang reicht evtl. ein Alltagsrollstuhl mit Kippschutz.

Da die Schläger in verschiedenen Variationen vorliegen (s.o.) sollte es auch für Menschen mit eingeschränkter Armkraft leicht möglich sein eine passende Ausführung zu finden. Bei eingeschränkter Armfunktion oder nicht ausreichender Griffkraft besteht die Möglichkeit, den Schläger mit Tape oder Klett am Arm zu befestigen.

Die Regeln

Die Regeln für Rollstuhlpickleball unterscheiden sich in nur einigen wichtigen Punkten von denen für Fußgänger. Z. B. darf ein Rollstuhlfahrer den Ball zweimal aufspringen lassen, bevor er ihn zurückschlägt.

Zu den ausführlichen Regeln geht es hier Rollstuhl – Swiss Pickleball Association (externer Link).

Das Besondere an Pickleball

Die Geschwindigkeit des Balles liegt etwa bei einem Drittel der Geschwindigkeit eines Tennisballs. Das ermöglicht schon nach kurzer Zeit ein flüssiges Spielen. Wie andere sportliche Betätigungen kann auch Pickleball durch die zusätzliche Ausschüttung von Botenstoffen wie Serotonin oder Endorphinen positive Auswirkungen auf die Stimmung haben und Stress reduzieren.

Die allgemeine Fitness und das Reaktionsvermögen und die Hand-Augen-Koordination Werden trainiert Zudem ist das Spiel weniger anstrengend (als z.B. Tennis oder Badminton), bietet aber dennoch einen guten Trainingseffekt.

Pickleball in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wer als Rollstuhlfahrer Interesse hat, Pickleball als Sportart auszuprobieren, wendet sich am besten an einen Pickleballverein in seiner Nähe.

Deutscher Pickleball Verband (externer Link)

Pickleball Österreich (externer Link)

Swiss Pickleball Association (externer Link)

Es gibt bereits Beispiele, die aufzeigen, dass Pickleball problemlos als Rollstuhlsport gespielt werden kann, z.B. im September 2025 hier: Pickleball Schnupperkurs & offenes Training Trendsportart | #StarteDeinenWeg (externer Link)