Power Mobility Assessment: Evaluationsbogen zur Fahrtauglichkeit elektrisch betriebener Rollstühle
Eine Arbeitsgruppe der Physio- und Sporttherapeuten der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) hat einen (Assessment) Evaluationsbogen für die Mobilität im Elektro-Rollstuhl erstellt. Ziel ist u.a. die Gewährleistung der größtmöglichen Sicherheit beim Fahren.

Eines der wichtigsten Ziele in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung ist
das Erreichen einer größtmöglichen Selbstständigkeit. Ein elementarer Bestandteil ist dabei
die Wiedererlangung der Mobilität für ein eigenständiges Leben mit sozialer Teilhabe.
Dies gilt im Besonderen für Menschen, die auf die Nutzung eines elektrisch betriebenen Rollstuhls
(ERS) angewiesen sind. Mit folgendem Assessment sind die wichtigsten Fähigkeiten im
Umgang mit einem ERS zusammengefasst. Es soll für die PatientInnen die Grundlage zur
Erlangung größtmöglicher Sicherheit im ERS darstellen und ein gezieltes Üben garantieren.
Das Assessment ermöglicht die Nutzung der erhobenen Daten für:
- eine Unterstützung der Argumentation gegenüber Kostenträgern, bei
Hilfsmittelverordnung - ein gezieltes Training der geforderten Fähigkeiten mit Verlaufsdokumentation
- direkte Rückmeldungen an die PatientInnen über den erlangten Fähigkeitsgrad
- eine abschließende Beurteilung
Zum Assessmentbogen und zu den entsprechenden Erläuterungen geht es hier.