Rehab in Karlsruhe im Mai 2025
Vom 22. bis 24. Mai 2025 öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Seit 1980 ist sie alle zwei Jahre ein gesetzter Termin im Kalender für Fachleute und Menschen mit Behinderungen. Sie bietet Raum für den Austausch über Inklusion sowie für das Entdecken und Ausprobieren technischer Innovationen, die das selbstbestimmte Leben unterstützen.

Wie KI, Digitalisierung und E-Mobilität die Hilfsmittelversorgung verändern – Neuheiten und Experten auf der REHAB kennenlernen
Vom 22. bis 24. Mai 2025 stehen auf der REHAB 2025 – 23. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion – Innovationen im Fokus, die das Leben von Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf nachhaltig erleichtern, Versorgungskonzepte verbessern und für Fachkräfte Hilfen im Arbeitsalltag darstellen. Auf rund 30.000 Quadratmetern präsentieren knapp 400 Unternehmen und Institutionen aus 16 Ländern modernste Entwicklungen für Mobilität, Kommunikation, Pflege, Therapie und Versorgung. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung und E-Mobilität zeigt eindrucksvoll, wie Technologie die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verbessert und mehr Selbstständigkeit ermöglicht.
Kommunikationshilfen – Next Level
Im Bereich der Kommunikationshilfen zeigen beispielsweise Unternehmen wie Nau-Hau, to signify und REHAVISTA technologische Neuerungen zur Unterstützung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen – von sprachgesteuerten und freischwebend platzierbaren Mixed-Reality-Browsern bis hin zu Augensteuerung und speziell entwickelten Kommunikationslösungen wie Symbolvokabularen für Menschen mit Aphasie, einer Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt.
Auf einem Gemeinschaftstand präsentiert der Industrieverband DATEurope wie durch digitale assistive Technologie (DAT) inklusives Gaming und Computerzugang für alle möglich ist: Gaming mit dem Rollstuhljoystick (AMAneo MX), Maussteuerung mit Mund und Kopf (IntegraMouse, Quha Zono), eine innovative Einhandtastatur (TiPY), Taster für einfaches Gaming (Kajo Buttons) oder innovative Steuerkonzepte für Menschen mit spastischer Lähmung (Treye IT).
Board Co-President Christoph Müller sagt: „Digitale assistive Technologie hat das Zeug dazu, die Gesellschaft nachhaltig positiv zu verändern, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und mehr Lebensqualität zu schaffen. Besonders in Europa, das sich mittlerweile zur Hochburg von DAT-Herstellern entwickelt hat, zeigt sich diese Innovationskraft eindrucksvoll: sie verstehen es besonders gut, die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen in innovativen Produkten abzubilden. Die Wichtigkeit von DAT für den Einzelnen und die Gesellschaft nimmt durch die Digitalisierung erheblich zu und schafft neue Chancen.“
KI, Robotik und Digitalisierung in Versorgung, Pflege und Therapie
Auch in der Orthopädietechnik sorgen KI-gestützte und digitalisierte Versorgungskonzepte für Fortschritte und werden auf der Fachmesse vorgestellt: So bietet MOWA Healthcare beispielsweise einen komplett digitalen mit Hilfe von KI gestützten Prozess zur Erstellung individueller Unterschenkelorthesen, während HKK Bionics mit seiner neuen myoelektrischen Handorthese die Greiffähigkeit von Menschen mit Handlähmung wiederherstellen oder verbessern kann. Zusätzlich werden moderne Therapiegeräte wie der robotikgestützte THERA-Trainer toro sowie smarte Pflegelösungen vorgestellt, zum Beispiel das digitale Assistenzsystem MySina von IT CARE. Auch die B2B-Messenger-App BLACKPIN, die geschützte Teamarbeit ermöglicht, wird gezeigt. In Kombination mit einer Sensorbettmatte, die Stürze frühzeitig erkennt, können kritische Situationen schneller erkannt und Hilfe geholt werden.
Im Zukunftspavillon, der Start-up Area auf der REHAB, können Besuchende einen Blick in die Zukunft werfen: Wenn hier Forschungsprojekte wie Clever Sole vom Gründungsteam der Technischen Hochschule Mittelhessen und junge Unternehmen wie die inklusive Online-Plattform Unique United oder Cognishine, eine digitale Interventionsplattform für Therapeuten, und das Medizintechnik-Start-up inContAlert, das ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands entwickelte, ihre innovativen Ideen und visionären Produkte vorstellen. Um aus solchen Ideen lebensverändernde Angebote werden zu lassen, braucht es Austausch zwischen Nutzenden und Fachleuten, sowie Netzwerk-Plattformen und Finanzierungshilfen. Im Zukunftspavillon (Halle 2) auf der REHAB soll dies gelingen.
Neue Möglichkeiten durch E-Mobilitätshilfen mit innovativen Funktionen
Im Bereich Mobilität beeindrucken faltbare E-Rollstühle mit Reichweiten von bis zu 35 Kilometern und vielfältigem Zubehör wie einer Rollstuhlanhängerkupplung von Anbietern wie ergoflix oder Freedom One Life, innovative Handbikes und Zuggeräte von Aktiv-Reha-Spezialisten wie Rehasense Deutschland oder R & E Stricker Reha-Entwicklungen mit hoher Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Spezielle Treppensteighilfen mit intelligenter Sensorik, darunter das neue scalamobil von Alber oder der elektrisch treppensteigende Rollstuhl X10 von DM-System, sorgen für Sicherheit und Unabhängigkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkung.
Neuheiten-Center, PKW-Probefahrten und Testparcours
Auf einem Testparcours im Außengelände (zwischen den Hallen 1 und 2) können ausgewählte Geräte auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden. Ebenfalls bieten einige Autoumrüster wie PARAVAN oder Felitec PKW-Probefahrten auf dem Gelände (zwischen der dm-arena und Halle 3) an. Auch im Neuheiten-Center, direkt im Eingangsbereich der Aktionshalle, sind innovative Exponate zu sehen. Die REHAB ist Impulsgeberin, Dialogplattform und Treffpunkt für gelebte Inklusion und seit nunmehr 45 Jahren etablierter Branchentreffpunkt. Sie findet vom 22. bis 24. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe statt. Nähere Informationen unter www.rehab-karlsruhe.com.