Sesam, öffne dich! – Automatische und manuelle Tür- und Fensteröffner

Sie reagieren auf Berührung, Bewegung oder per Knopfdruck: Automatische Tür- und Fensteröffner-Systeme erleichtern den Alltag wie ein Butler, der stets zu Diensten ist. Neben den Öffnern gibt es speziell für Fenster auch Schließsysteme.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvd3VVcFVFSFJmcVUiIHRpdGxlPSJZb3VUdWJlIHZpZGVvIHBsYXllciIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Türöffner

Als ein Beispiel seien konventionelle Drehflügelantriebe, zum Beispiel von der Firma Dorma in Ennepetal, genannt. „Drehflügeltür“ oder auch „Drehtür“ ist der Fachausdruck für eine normale Zimmertür (das, was Otto Normalverbraucher unter einer Drehtür versteht, nennen Fachleute „Karusselltür“). Der Antrieb sitzt beim herkömmlichen System oberhalb des Türrahmens; ein Arm verläuft am oberen Rand des Türflügels und lässt diesen auf und zu schwenken.

Dieses System soll laut Hersteller geräuscharm sein und manuelles Öffnen nach wie vor erlauben. Es sind je nach Türbreite und Gewicht unterschiedliche Modelle zu haben, die zum Teil über eine elektronisch gesteuerte Windlastregelung verfügen. Diese soll Windlasten erkennen und automatisch ausgleichen.  Daher sind diese Türöffner auch für Außentüren geeignet. Je nach gewählter Betriebsart (low/high) halten sie auch stark frequentierte Bereiche aus. Welches Modell sich für welche Bedingungen eignet, beschreiben u. a. die technischen Broschüren zu jedem Produkt.

Kriterien sind u. a.

  • Umgebungstemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Maße und Gewicht der Tür
  • Innentür/Außentür

Auch die Dorma-Türöffner reagieren entweder auf manuelle Bewegung des Türblatts (ab einem Winkel von 3°) oder auf Bewegungsmelder bzw. Knopfdruck per Fernbedienung. Bei einer sogenannten „Power-Assist-Funktion“ erhält der Nutzer eine Servo-Unterstützung beim Öffnen der Tür. Diese Funktion ist allerdings nicht mit der Windlastregelung kombinierbar. Gestänge und Verkleidung gehören nicht zum Lieferumfang, sondern müssen extra bestellt werden.

Weiterführende Informationen auf der Seite des Herstellers: dormakaba – Zutrittskontrolle, Türschließer, Schließzylinder

Fensteröffner und -schließer

Mechanische Griffverlängerung

Wenn Fenster schwer zu erreichen sind oder die Armfunktion eingeschränkt ist, können diese ebenfalls aus der Ferne bedient werden. Als „Fernbedienung“ kann bei ausreichender Mobilität auch eine Griffverlängerung zum Einsatz kommen.

Der manuelle Fensteröffner von Plotkina W-Invention.de zum Beispiel kann auch vom Rollstuhl aus bedient werden, erfordert allerdings die gleiche Dreh-, Zieh- und Stoßkraft, die sonst bei Betätigung eines Fenstergriffes unmittelbar mit der Hand angewendet werden muss.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvUXJmcmthWEhucFkiIHRpdGxlPSJZb3VUdWJlIHZpZGVvIHBsYXllciIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Den W-Invention-Fensteröffner gibt es in verschiedenen Längen und gegen Aufpreis auch mit gepolstertem Handgriff. Die Stange wiegt in der Basis-Ausführung ca. 300 g. Mit ihrer gepolsterten Aufnahmehülse mit einem Durchmesser von 28 mm ist sie nicht nur für Fenstergriffe geeignet, sondern je nach Beschaffenheit auch bei Türgriffen einsetzbar. Hilfsmittel-Nr.: 02.40.04.5001.

Weiterführende Informationen auf der Seite des Herstellers: W-INVENTION – our inventions for your life (fenstergriff-verlaengerung.de)

Elektrische Fensteröffner

Automatisierte Fensterantriebe sind eine Wissenschaft für sich. Es gibt:

  • Kettenantriebe
  • Spindelantriebe
  • Verriegelungsantriebe
  • Elektromagnetische Rauch- und Wärmeabzugstechnik-Systeme
  • Scherenantriebe
  • Elektrolinearantriebe und mehr

Der Kettenantrieb ist einem Drehflügeltüröffner am nächsten. Er öffnet das Fenster per Fernbedienung automatisch bis zu einem bestimmten Winkel. Dabei besteht die Verbindung nicht wie beim Türöffner in einem Gestänge, sondern läuft über eine Kette, die sich bei geschlossenem Fenster in dem Gerät versteckt. Das Fenster kann nur so weit gekippt werden, wie die Kette lang ist.

Will man einen Fensterflügel automatisiert öffnen und schließen, braucht es dafür andere Antriebe als bei einem Kippvorgang. Welches System sich für welches Fenster am besten eignet, sollte in einer Beratung durch Fachleute geklärt werden.

Als Zubehör für die Verschiedenen Antriebe stehen ebenfalls zahlreiche Varianten zur Auswahl:

  • Fernbedienung/Schalter
  • Funk-Zeitschaltuhr
  • Lichtsensor
  • Regensensor

In wie weit sich Tür- und Fensteröffner sowie z. B. die Steuerung elektrischer Rollläden in ein kompaktes Bedienelement zur Umfeldsteuerung integrieren lassen, sollte in der Fachberatung und ggf. durch Unterstützung von Ergotherapeuten erfasst werden.

Elektrische und mechanische Fensterschließer

Die Antriebe der österreichischen Win Products GmbH nennen sich „Fensterschließer“, weil sie von Hand geöffnet werden müssen, aber von selbst nach einer programmierten Frist wieder schließen. Anwendbar sind sie für Kippfenster. Dabei stehen mechanische oder elektrische Lösungen zur Auswahl. – Gut, auf die Idee, Winflip als Kontakthilfe zu bewerben, muss man erst mal kommen: Bei der Pflege käme das Lüften oft zu kurz, kommentiert ein Rollstuhlfahrer in der Winflip-Werbung: „Gerüche halten dann sogar Besucher ab und die Menschen vereinsamen noch mehr. Auch hier ist Winflip eine große Hilfe!“ – Also, liebe vereinsamte, vermüffelte Rollifahrer – erst mit einem Fensterschließ-System winken neue zwischenmenschliche Abenteuer!

Wer nicht ganz so hohe Ansprüche an seinen Fensterantrieb entwickelt, fährt im Zweifel besser und hat zumindest begründete Chancen, bei frischer Nachtluft gut zu schlafen bzw. auf ein besseres Raumklima ohne fremde Hilfe. Denn auch vom Rollstuhl aus kommt man gut an den „speziellen Reha Ergogriff“, einen an einer Leine befestigten Ring zum Öffnen des Kippfensters über Zug mit der ganzen Hand. Je nach Einstellung schließt das System nach einer kurzen Lüftungsphase oder auch erst nach mehreren Stunden.

Winflip Standard arbeitet mithilfe einer Zugfeder komplett ohne Elektrik und ist über eine Schraube für eine Öffnungsdauer von 5 Minuten bis zu 5 Stunden einstellbar. Auch der Schwung des Flügels kann stufenlos eingestellt werden.

In der Winflip Digital Funktion ist die gewünschte Öffnungsdauer noch präziser wählbar und kann auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Der Antrieb läuft über eine handelsübliche Lithiumbatterie (CR2450), die laut Win-Products GmbH zum Antrieb von Winflip zehn Jahre halten soll. Ein Temperatursensor sorgt dafür, dass Räume nicht auskühlen. Der Schwung des Flügels kann ebenfalls stufenlos eingestellt werden und auch schwere Fenster wieder schließen.

Weiterführende Informationen auf der Seite des Herstellers: Clever lüften mit Winflip ohne Strom! (clever-lueften.com)

Weitere Informationen

Einen Überblick über weitere Produkte und Hersteller liefert u.a. das (externer Link) Hilfsmittelverzeichnis von REHADAT.

Siehe auch: Finanzierung von barrierefreiem Wohnraum


Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.