„Taxi ins Mich“ erklärt Querschnittlähmung
Die Kinderhörspielserie „Taxi ins Mich“ erklärt gesundheitliche Themen kindgerecht aufbereitet. Die Folge „Es zuckt!“ beschäftigt sich mit dem Thema Querschnittlähmung und deren Behandlung mit Elektrostimulation.

Darum geht es in „Taxi ins Mich“
„Tessa, Ella und Yassin gehen auf eine ganz besondere Entdeckungsreise – zusammen mit Ärztin Toni. Die hat nämlich ein super-spezielles Taxi, das sich auf Bakteriengröße schrumpfen kann. Und mit dem fliegen die vier in den menschlichen Körper hinein! Zusammen düsen sie durch Blutbahnen, Sehnen oder sogar Knochen. Dabei treffen sie auf wundersame Gestalten wie Blutkörperchen, Bakterien und Fresszellen. Gemeinsam erforschen Toni und die Kinder den Körper und geben ihr Bestes, um zu helfen.“
In Folge 9 „Es zuckt!“ lernen die Kinder den querschnittgelähmten Dennis kennen. Im Gespräch mit ihm erfahren sie nicht nur von dem Unfall des ehemaligen Stabhochspringers, sondern auch dass er Kuchen liebt und sich mit Rollstuhlsport fit hält.
Als sich dann herausstellt, dass Dennis einen Auftrag für Toni und ihr Taxi hat, ist den dreien klar: da müssen sie mit! Denn Dennis ist die Aussicht auf eine Elektrostimulation in der Klinik nicht ganz geheuer und eine Demonstration in einem heimeligen Umfeld, soll ihm helfen, diese Scheu abzubauen. Und so fahren die vier Protagonisten im Nano-Taxi in Dennis’ Wirbelsäule und sehen sich an, wie eine Querschnittlähmung im Rückenmark aussieht. Ziel ist es herauszufinden, ob und wie elektrische Impulse Muskeln dabei helfen können sich zu bewegen.
Wie sieht es aus in einer Geisterstadt?
Toni führt ihre Freunde dabei zunächst in den Bereich des Rückenmarks oberhalb der Läsionsstelle, wo sie sehen, wie der Informationsfluss funktioniert, wenn keine Einschränkung vorliegt. Dann sehen sie sich Dennis‘ Geisterstadt an – so nennt er den Bereich seines Körpers unterhalb der Läsionsstelle (bei Th11). Schließlich gelingt es ihnen mithilfe der Elektrostimulation Dennis‘ Zeh zum Zucken zu bringen.
Das Hörspiel stellt anschaulich und leicht verständlich dar, was bei Querschnittlähmung nicht funktioniert und wieso nicht – und wie die Elektrostimulation helfen kann. Als Allheilmittel wird sie zu keiner Zeit bezeichnet. Für Kinder, die verstehen wollen, wie die Rückenmarksverletzung (z. B. ihnen nahestehende) Menschen beeinflussen kann, ist die Folge „Es zuckt“ wärmstens zu empfehlen. Details über die Folgen eine Querschnittlähmung, die über die eingeschränkte Mobilität hinausgehen, fehlen zwar, doch das Thema ist ja auch die Elektrostimulation und ihre möglichen Erfolgschancen.
Zu hören ist „Es zuckt“ unter www.apotheken-umschau.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify oder Apple Podcasts.
Ebenfalls hörenswert – und das nicht nur für Kinder – ist Folge 7, „Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen“, die im Dickdarm spielt und sich mit schmerzhaften Blähungen beschäftigt.