Bakteriophagen: Mit Viren gegen Harnwegsinfektionen

Bakteriophagen: Mit Viren gegen Harnwegsinfektionen

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen können für Menschen mit Querschnittlähmung (und andere) ein großes Thema sein. Da die regelmäßige Einnahme von Antibiotika aus verschiedenen Gründen problematisch sein kann, ist das Interesse an Alternativen groß. Bakteriophagen könnten eine solche Alternative sein.

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks

In einer erstmals durchgeführten Studie haben Forscher des Wexner Medical Center und des College of Medicine der Ohio State University gezeigt, dass Mikroglia (Zellen in Gehirn und Rückenmark) die Heilung nach einer Rückenmarksverletzung bei Mäusen durch spezifische Gene, Signalwege und zelluläre Interaktionen fördern.

Ausgezeichnet: Diese Design-Ideen könnten das Leben mit Querschnittlähmung angenehmer machen

Ausgezeichnet: Diese Design-Ideen könnten das Leben mit Querschnittlähmung angenehmer machen

Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der die junge Designer auffordert, etwas zu entwerfen, „das ein Problem löst“. Jedes Jahr finden sich unter den prämierten nationalen Entwürfen auch Ideen, die das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung angenehmer machen könnten. 2022 waren das zum Beispiel Transporttaschen am Rollstuhl, ein schickes Korsett und eine aufblasbare Positionierungshilfe.

SCI-Mobility-Labor: Menschen sind der Schlüssel für Innovationen

SCI-Mobility-Labor: Menschen sind der Schlüssel für Innovationen

Ingenieur Sebastian Tobler – selbst querschnittgelähmt - setzt sich unermüdlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein. An der Berner Fachhochschule gründete er ein schweizweit einzigartiges Labor zum Entwickeln und Testen von Fahrzeugen für diese Bevölkerungsgruppe. Dieses SCI-Mobility-Labor ist das Ergebnis einer knapp zehnjährigen Zusammenarbeit von Forschung, Medizin und Industrie.

Hightech-Weste überwacht Lungenfunktionen

Hightech-Weste überwacht Lungenfunktionen

Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt Pneumo.Vest eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer Textilweste die Lungengeräusche erfassen.

Interessant für Tetraplegiker: Muskeln zum Anziehen

Interessant für Tetraplegiker: Muskeln zum Anziehen

Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zusätzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschränkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberkörper verleihen.