Apps gegen Sonnenbrand

Apps gegen Sonnenbrand

Das Risiko sich beim Sonnenbaden Verbrennungen zuzuziehen ist gerade für Para- und Tetraplegiker nicht unerheblich. Vorsicht ist daher angezeigt. Aber was wenn Unklarheit besteht, wie lange man sich überhaupt einer direkten UV-Einstrahlung aussetzen darf? Verschiedene Smartphone-Apps können Licht ins Dunkle bringen.

Trockene Haut bei Querschnittlähmung: Die richtige Pflege

Trockene Haut bei Querschnittlähmung: Die richtige Pflege

Wie im Beitrag Die Haut bei Querschnittlähmung beschrieben, wird empfohlen, die Haut – vor allem an beanspruchten Stellen – täglich einzucremen. Im Falle von trockener Haut sollten Pflegeprodukte mit hohem Öl-Anteil, d. h. Wasser-in-Öl-Emulsionen, verwendet werden, um zu gewährleisten, dass die Haut nachhaltig gepflegt und vor dem Austrocknen geschützt ist.

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Bei Menschen mit Querschnittlähmung fehlt in der Regel die Berührungs- und Druckempfindung. Sie spüren eine zu starke oder langandauernde Druckbelastung nicht und positionieren sich dadurch nicht um. Daher muss bei Querschnittlähmung diese Druckentlastung mittels entsprechender Sitz- und Lagerungsmaterialien, bzw. Lagerungstechniken, geschehen oder durch Umpositionierungen/Umlagerungen durch Betreuungspersonen.

Sonnenschutz bei Querschnittlähmung

Sonnenschutz bei Querschnittlähmung

Die Sonne ist ein Spitzen-Therapeut. In ihrem Licht verschwinden die trüben Gedanken der kalten Jahreszeit; alles sieht zugänglicher, erlebbarer und freundlicher aus. Die Sonne schafft es, uns dazu zu bringen, uns neu in unsere Umwelt zu verlieben. Und das Leben ist für viele Menschen schlichtweg schöner, wenn die Sonne scheint. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten.

Die Haut bei Querschnittlähmung

Die Haut bei Querschnittlähmung

Die Haut ist ein Organ mit zahlreichen Funktionen: Sie grenzt den Organismus gegenüber der Außenwelt ab, schützt vor Krankheitserregern, Sonnenlicht und Austrocknung, ist zuständig für Regulation der Körpertemperatur, des Wasserhaushaltes und des Gasaustausches und ist zudem ein Kontakt- und Sinnesorgan.

Dekubitus-Behandlung bei Querschnittlähmung

Dekubitus-Behandlung bei Querschnittlähmung

Eine der häufigsten Komplikation, zu der es bei Querschnittlähmungen kommen kann, sind Druckgeschwüre bzw. Druckstellen. Der Entstehung von Druckgeschwüren sollte sorgfältig und konsequent vorgebeugt werden, denn wenn sie erst einmal vorhanden sind,  bringen sie erhebliche Einschränkungen für den Betroffenen mit sich und bergen Risiken (z. B. Blutvergiftungen), die unter Umständen lebensbedrohlich sein können (Benedikt/et al., 2012).

Hautkontrolle bei Querschnittlähmung

Hautkontrolle bei Querschnittlähmung

Die regelmäßige Hautkontrolle dient der Einschätzung des Hautzustandes allgemein. Gleichzeitig gehört sie zu den effektivsten Maßnahmen um einen Dekubitus zu vermeiden.

Prävention von Druckstellen (Dekubitus) bei Querschnittlähmung

Prävention von Druckstellen (Dekubitus) bei Querschnittlähmung

Ein Dekubitus (auch: Druckstellen, Druckgeschwür oder Dekubitalgeschwür) ist eine Schädigung von Gewebe durch Druckeinwirkung, beginnend mit Durchblutungs- und Versorgungsstörungen bis hin zu Nekrosen und tiefreichenden Geschwüren (Asmussen/Söllner, 1993). Er ist die häufigste Komplikation bei Querschnittlähmungen (Flieger, 2012).

Entstehung von Druckstellen (Dekubitus) bei Querschnittlähmung

Entstehung von Druckstellen (Dekubitus) bei Querschnittlähmung

Ein Dekubitus (auch: Druckstellen, Druckgeschwür, Dekubitalgeschwür) ist eine der häufigsten Komplikationen bei Querschnittlähmung. Er kann vor, während und nach der Erstrehabilitation auftreten und gefährdet den Betroffenen in jeder Phase seines Lebens (Benedikt/et al., 2012).