
Leistungen & Hilfen


Zur Kostenübernahme von Exoskeletten und Roboterarmen
Durch die weitreichende Verbreitung der Robotik im Alltag ist die Kostenübernahme mittlerweile auch bei Alltagshilfsmitteln angekommen. Wie bei allen technischen Innovationen stellt sich auch hier wieder die Frage, inwieweit Kostenträger dazu verpflichtet sind, ihre Versicherten mit diesen Hilfsmitteln ausstatten zu müssen.

Für Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung: zusätzliche zahnärztliche Präventionsleistungen
Menschen mit Querschnittlähmung haben wie alle anderen, die einen Pflegegrad haben und/oder Eingliederungshilfe beziehen, Anspruch auf zusätzliche zahnärztliche Präventionsleistungen, die über das hinausgehen, was Kassenpatienten normalerweise zusteht. Möglich sind z. B. zusätzliche Kontroll- und Beratungstermine, aber auch Hausbesuche durch den Dentisten.

Hilfsmittel-Versorgung: Jeder Fünfte hat Mehrkosten – Einspruch kann sich lohnen
Die Anschaffung von Hilfsmitteln kann ins Geld gehen. Zum einen müssen gesetzlich Versicherte sich in Form einer Zuzahlung an den Kosten beteiligen, zum anderen können unter Umständen sog. Mehrkosten anfallen. Letzteres betraf im Jahr 2019 rund 20 Prozent aller gesetzlich Versicherten, wie der aktuelle Mehrkostenbericht aufschlüsselt.