Leistungen zur Mobilität: Zuschüsse für behindertengerechtes Auto

Leistungen zur Mobilität: Zuschüsse für behindertengerechtes Auto

Ein eigenes Auto, das an die individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Für viele querschnittgelähmte Menschen ist das nicht nur ein Symbol für die eigene, selbstbestimmte Mobilität, sondern schlichtweg eine Notwendigkeit. Welche Zuschüsse gibt es für ein behindertengerechtes Auto? Und für wen?

Zur Kostenübernahme von Exoskeletten und Roboterarmen

Zur Kostenübernahme von Exoskeletten und Roboterarmen

Durch die weitreichende Verbreitung der Robotik im Alltag ist die Kostenübernahme mittlerweile auch bei Alltagshilfsmitteln angekommen. Wie bei allen technischen Innovationen stellt sich auch hier wieder die Frage, inwieweit Kostenträger dazu verpflichtet sind, ihre Versicherten mit diesen Hilfsmitteln ausstatten zu müssen.

Hilfsmittel-Versorgung: Jeder Fünfte hat Mehrkosten – Einspruch kann sich lohnen

Hilfsmittel-Versorgung: Jeder Fünfte hat Mehrkosten – Einspruch kann sich lohnen

Die Anschaffung von Hilfsmitteln kann ins Geld gehen. Zum einen müssen gesetzlich Versicherte sich in Form einer Zuzahlung an den Kosten beteiligen, zum anderen können unter Umständen sog. Mehrkosten anfallen. Letzteres betraf im Jahr 2019 rund 20 Prozent aller gesetzlich Versicherten, wie der aktuelle Mehrkostenbericht aufschlüsselt.

Den Schwerbehindertenausweis beantragen

Den Schwerbehindertenausweis beantragen

In Deutschland wird ein Schwerbehindertenausweis ab einem festgestellten Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 50 ausgestellt. Beim Beantragen eines Schwerbehindertenausweises gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Zehn Rechte und ein Tipp, die pflegende Angehörige kennen sollten

Zehn Rechte und ein Tipp, die pflegende Angehörige kennen sollten

Pflegende Angehörige leisten viel. Mitunter fühlen sie sich bei ihrem Dienst aus Liebe alleingelassen. Aber auch für sie gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen – bis hin zum Ansammeln von Rentenpunkten. Ein Überblick über Rechte, Angebote und Bestimmungen.

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

Die Pflegebedürftigkeit wird je nach individueller Situation in fünf Pflegegrade (siehe: Pflegegrade: Ein Überblick) unterteilt. Die damit verbundenen Sach- und/oder Geldleistungen werden für jeden Pflegegrad im Folgenden beschrieben.