Projekt Elevate: Aufzugsdaten für verbesserte Mobilität der Zukunft

Projekt Elevate: Aufzugsdaten für verbesserte Mobilität der Zukunft

Der Berliner Verein Sozialhelden e.V. startet ein Projekt, das die Integration von bundesweiten Aufzugs-Störungsmeldungen in Informationsdienste ermöglichen soll. Dies wird die Mobilität im Alltag von Menschen mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder schwerem Gepäck bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel spürbar verbessern.

Inspiration Porn: Menschen mit Behinderung sind keine Inspiration

Inspiration Porn: Menschen mit Behinderung sind keine Inspiration

Das britische Magazin The Guardian hat ein Video veröffentlicht in dem kritisiert wird, dass – vor allem im Hinblick auf die Paralympics – Begriffe wie „inspirierend“ und „übermenschlich“ schnell verwendet werden, um Menschen mit Behinderungen zu beschreiben.

Was machen eigentlich Behindertenbeauftragte?

Was machen eigentlich Behindertenbeauftragte?

Der oder die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen vertritt die Interessen von behinderten Menschen auf höchster Ebene. Aber auch in den Ländern, Städten oder Gemeinden und bei politischen Parteien gibt es Behindertenbeauftragte oder behindertenpolitische Sprecher.

Inklusive Wohnprojekte

Inklusive Wohnprojekte

Die Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen mit sozialem und ökologischem Anspruch ist nicht neu. Sie erlebt aber insbesondere im Hinblick auf die Vorsorge im Alter einen neuen Aufschwung. Für Menschen mit Unterstützungsbedarf könnte das Wohnen mit Projektcharakter eine Alternative zum klassischen Wohnen in der eigenen Wohnung oder auch zum Heimplatz sein.

Manfred Sauer: Gedanken zur Inklusion in Schulen und am Arbeitsplatz

Manfred Sauer: Gedanken zur Inklusion in Schulen und am Arbeitsplatz

Ich bin nun (März 2015) 70 Jahre alt, seit 51 Jahren querschnittgelähmter Tetraplegiker. Ich war immer berufstätig und bin Geschäftsführer eines Unternehmens mit 340 Mitarbeitern. Insofern habe ich mit den gesetzlichen Grundlagen am Arbeitsmarkt zu tun und mit der Behinderung, die mir meine Querschnittlähmung auferlegt, trotz aller technischen Kompensationsmöglichkeiten.

Inklusionsbotschafter zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusionsbotschafter zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Unter dem Motto „Eigene Erfahrungen einbringen – UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen!“ läuft seit Anfang des Jahres 2015 das Modellprojekt „InklusionsbotschafterInnen – Vernetzung von UnterstützerInnen auf dem Weg zur Inklusion“ der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Unterstützt und gefördert wird es von der Aktion Mensch.

Inklusion vs. Integration

Inklusion vs. Integration

Was früher „Integration“ hieß, heißt heute „Inklusion“, könnte man meinen. Aber Inklusion hat sich als neuer Begriff behauptet, weil mit ihm ein Umdenken gefordert ist. Und das bedeutet mehr als bunte Punkte auf dem Papier neu zu gliedern.

Ein Zeichen in Bewegung – Das dynamische Rollstuhl-Icon

Ein Zeichen in Bewegung – Das dynamische Rollstuhl-Icon

Ein Rollstuhl ist ein Hilfsmittel, in dem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sich fortbewegen. Das herkömmliche Rollstuhl-Icon, das z. B. Barrierefreiheit oder Sonderparkplätze ausweist, lässt Bewegung aber kaum vermuten und bedarf daher einer Generalüberholung – wie eine US-amerikanische Initiative findet.

„Index für Inklusion im und durch Sport“ veröffentlicht

„Index für Inklusion im und durch Sport“ veröffentlicht

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben gemeinsam einen neuen Wegweiser vorgestellt, der den Auf- und Ausbau einer inklusiven Sportlandschaft in Deutschland vorantreiben soll: den „Index für Inklusion im und durch Sport“.

Bundesliga-Stiftung und Aktion Mensch wollen gemeinsam Inklusion im Sport fördern

Bundesliga-Stiftung und Aktion Mensch wollen gemeinsam Inklusion im Sport fördern

Inklusion voranzutreiben und das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern, ist das Ziel der neuen Kooperation von Aktion Mensch und Bundesliga-Stiftung. Unter dem Motto „Gemeinsam für Inklusion“ werden die beiden Partner in den kommenden Jahren Projekte im Sportbereich unterstützen.