Zehn Rechte und ein Tipp, die pflegende Angehörige kennen sollten

Zehn Rechte und ein Tipp, die pflegende Angehörige kennen sollten

Pflegende Angehörige leisten viel. Mitunter fühlen sie sich bei ihrem Dienst aus Liebe alleingelassen. Aber auch für sie gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen – bis hin zum Ansammeln von Rentenpunkten. Ein Überblick über Rechte, Angebote und Bestimmungen.

Sensibilisierungstraining für Busfahrer, Beamte und Verkäufer

Sensibilisierungstraining für Busfahrer, Beamte und Verkäufer

Das Europäische Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit bietet Sensibilisierungstraining für Verkäufer, Busfahrer, Schüler und Verwaltungsangestellte an. Und angehende Polizisten lernen, wieso ein Ladendieb mit Querschnittlähmung kein Mitleid verdient, sondern eine Strafe.

Zum Stand der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz

Zum Stand der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz

Die Schweiz hat am 15. April 2014 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterzeichnet und ist seither in der Pflicht, diese Konvention umzusetzen. Der nun vorliegende Schattenbericht von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen der Schweiz, deutet darauf hin, dass das Land die Anforderungen der BRK bei weitem noch nicht erfüllt hat. Mitbestimmung, Wahlfreiheit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen seien nicht gesichert.

Wie finde ich einen Anwalt, der Experte für Schwerbehindertenrecht ist?

Wie finde ich einen Anwalt, der Experte für Schwerbehindertenrecht ist?

Menschen mit Querschnittlähmung, die sich aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt fühlen oder gegen Missstände angehen wollen, fällt es nicht immer einfach, den richtigen Anwalt für Schwerbehindertenrecht zu finden. Ein Überblick über Schwerpunkte, Fachgebiete und Suchmaschinen.

Zum Stand der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland

Zum Stand der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland

„Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist in Deutschland immer noch nicht der Normalfall.“ Zu diesem Schluss kam das Institut für Menschenrechte und publiziert die Analyse „Wer Inklusion will, sucht Wege.“ zum Stand der Behindertenrechtskonvention.

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

Die Pflegebedürftigkeit wird je nach individueller Situation in fünf Pflegegrade (siehe: Pflegegrade: Ein Überblick) unterteilt. Die damit verbundenen Sach- und/oder Geldleistungen werden für jeden Pflegegrad im Folgenden beschrieben.