Tellington TTouch (TTT) bei Querschnittlähmung

Tellington TTouch (TTT) bei Querschnittlähmung

Eine Querschnittlähmung kann eine Reihe von Komplikationen und Begleiterkrankungen mit sich bringen, die für den Betroffenen teilweise eine erhebliche Minderung der Lebensqualität bedeuten. Die an die Feldenkrais-Methode angelehnte Tellington TTouch-Behandlung kann u. a. bei Schmerzen und Dekubitus eingesetzt werden.

Diese Tees können bei Blähungen helfen

Diese Tees können bei Blähungen helfen

Verdauungsstörungen können ein wiederkehrendes Problem für Menschen mit Querschnittlähmung sein, und gehen oft mit Blähungen einher, die sehr belastend sein können. Mit Kräutertees kann man u. U. gegensteuern.  

Tees bei Schlafstörungen

Tees bei Schlafstörungen

Schlechter Schlaf kann für Menschen mit Rückenmarksverletzung ein großes Problem darstellen, wie im Beitrag Schlafstörungen bei Querschnittlähmung erläutert wird. Kräutertees können zu einer Lösung beitragen.

Modellprojekt für außerklinische Beatmung: Visiten zu Hause, Versorgung aus einer Hand

Modellprojekt für außerklinische Beatmung: Visiten zu Hause, Versorgung aus einer Hand

Wie Tracheotomie- und Beatmungspatienten zu Hause optimal versorgt werden können, zeigte ein Berliner Modellprojekt für außerklinische Beatmung. Dort arbeiteten Pneumologen, Casemanager, Hausarzt, Angehörige, Pflegende, Hilfsmittellieferanten, Therapeuten und andere Spezialisten eng zusammen - und trafen sich regelmäßig zur Visite in der Wohnung des Patienten.

Barrierefreie Praxen für Physiotherapie

Barrierefreie Praxen für Physiotherapie

Seit Oktober 2020 ist die Physio-praxis-auskunft.de online. Hier können Nutzer Praxen speziell nach ihren Bedürfnissen auswählen, z. B. nach den Kriterien „geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität“ oder „geeignet für Rollstuhlfahrer“.

Leitlinie zur Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung

Leitlinie zur Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung

Individuelle Bedürfnissen, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit: Eine neue Leitlinie zur „Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung“ soll dazu beitragen, dass künftig Menschen mit frischer Querschnittlähmung noch besser versorgt werden.

Leitlinie: Prophylaxe von Thrombose bei Querschnittlähmung

Leitlinie: Prophylaxe von Thrombose bei Querschnittlähmung

Prophylaxe von Thrombose bei Querschnittlähmung: Eine Expertengruppe hat unter Federführung der Deutschsprachigen Medizinischen Fachgesellschaft für Paraplegiologie e.V. (DMGP) eine Leitlinie zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) bei querschnittgelähmten Patienten erarbeitet.