Sporttherapie in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung

Sporttherapie in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung

Nach Eintritt einer Querschnittlähmung werden Betroffene während der Erstrehabilitation - je nach Lähmungshöhe, Alter, Neigung und evtl. Komplikationen - an verschiedene Sportarten herangeführt, die im Rollstuhl besonders gut auszuführen sind. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und gehen über Bogenschießen und Rollstuhlbasketball weit hinaus.

Alternative Methoden zur Behandlung von Ödemen

Alternative Methoden zur Behandlung von Ödemen

Zu Ödemen kann es bei Querschnittlähmung aus verschiedenen Gründen kommen. Neben der Behandlung der entsprechenden Ursachen, können alternative Maßnahmen ergriffen werden, um Ödeme zu behandeln bzw. sie zu vermeiden.

Lokomotionstherapie bei inkompletter Querschnittlähmung

Lokomotionstherapie bei inkompletter Querschnittlähmung

In den meisten Querschnittzentren gehört das Lokomationstraining zur Therapie bei inkompletter Querschnittlähmung. Dabei trainiert der Patient auf einem motorbetriebenen Laufband während eine Gurt-Aufhängung ihn von seinem Körpergewicht entlastet. Während der Anwendung hilft ein Lokomat dem Patienten, seine Beine in einem physiologischen Gangmuster nach vorn zu setzen.

Vom Boden in den Rollstuhl – Mit und ohne Hilfsmittel

Vom Boden in den Rollstuhl – Mit und ohne Hilfsmittel

Tranfers aus dem Rollstuhl auf den Boden und wieder zurück gehören zu den schwierigsten Manövern, die man als Rollstuhlfahrer zu bewältigen hat. Mit etwas Übung ist es aber durchaus machbar. Mit und ohne Hilfsmittel.

Gestaltungstherapie – Ausdruck für das Unsägliche

Gestaltungstherapie – Ausdruck für das Unsägliche

Manchmal wissen Menschen nicht, wie es wirklich in ihnen aussieht oder können Stimmungen nicht in Worte fassen. Sie sind überrascht, wenn sich Trauer, Frust, Wut, aber auch Lebensfreude und neue Energie unverkennbar als Farben oder Formen in Werkstücken offenbaren und werden sich ihrer dadurch erst bewusst.

Singen: Quelle der Kraft für Körper und Geist

Singen: Quelle der Kraft für Körper und Geist

Manche tun es alleine unter der Dusche oder in der Badewanne, andere im Auto oder in Gesellschaft in der Kirche oder im Verein. Egal wo man es tut, Singen kann eine erhebliche Bereicherung des Lebens darstellen und bietet auch gesundheitliche Vorteile.

Motorunterstütztes Bewegungstraining

Motorunterstütztes Bewegungstraining

Bewegung kann physiologisch auch dann sinnvoll sein, wenn sie passiv ausgeführt wird. Mit motorisierten Bewegungstrainern können Para- und Tetraplegiker passiv oder unterstützt Gelenke durchbewegen, ihren Kreislauf in Schwung bringen und ggf. Muskeln aktivieren.

Kinästhetische Betrachtungsaspekte in der Pflege

Kinästhetische Betrachtungsaspekte in der Pflege

Bei der Kinästhetik handelt es sich um ein Konzept zur Bewegung und Bewegungswahrnehmung durch erhöhte Achtsamkeit. Das Ziel: Kräfte sparen und Ressourcen mobilisieren, indem man kluge (Um-)wege wählt.

Alternative Methoden für einen besseren Schlaf

Alternative Methoden für einen besseren Schlaf

Bei Schlafstörungen liegt der Gedanke nah, einfach zu Schlafmitteln zu greifen, um das Problem zu lösen. Leider ist es aber oftmals so, dass Schlafmittel mehr Schaden anrichten als sie nützen. Bei Schlafproblemen sollte man sich daher für alternative Methoden der Abhilfe interessieren.

Snoezelen bei Querschnittlähmung – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Träumen

Snoezelen bei Querschnittlähmung – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Träumen

In einer angenehmen Atmosphäre dem Alltag entkommen. Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Träumen. Sich erinnern, abtauchen und entspannen. Den Stress hinter sich lassen. Das alles ist Snoezelen. Nicht schlecht, wenn man als Mensch mit Querschnittlähmung bedenkt, dass durch diese Behandlung auch Muskeltonus und Atmung positiv beeinflusst werden können.