Alternative Methoden für einen besseren Schlaf

Bei Schlafstörungen liegt der Gedanke nah, einfach zu Schlafmitteln zu greifen, um das Problem zu lösen. Leider ist es aber oftmals so, dass Schlafmittel mehr Schaden anrichten als sie nützen. Bei Schlafproblemen sollte man sich daher für alternative Methoden der Abhilfe interessieren.

Bild 122824723 Copyright Twin-Design, 2013 Mit Genehmigung von Shutterstock.com

Wie im Beitrag Schlafstörungen bei Querschnittlähmung dargestellt, spielt die Schlafhygiene beim Suchen und Finden von Schlaf eine wichtige Rolle. Wenn diese Aspekte so weit wie möglich berücksichtigt wurden, gibt es von A wie Akupunktur bis Z wie Zimt in warmer Mandelmilch verschiedene Behandlungsformen, Nahrungsmittel und Heilkräuter, die sich – oft jenseits aller schulmedizinischen Erkenntnisse – bewährt haben. Die Konsultation eines Arztes, ersetzen die im Folgenden dargestellten Möglichkeiten nicht; zudem sollten sie nur in Absprache verwendet werden.

Akupunktur/Akupressur bei Schlafstörungen

Akupunktur und Akupressur entstammen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und versuchen über bestimmte Punkte im Meridiansystem Organe und Körperfunktionen zu stimulieren und auszugleichen.

Um auf Schlafstörungen einzuwirken, sind verschiedene Punkte bekannt, die über Nadeln (Akupunktur) oder Druck (Akupressur) bzw. Hitze (Moxabehandlungen) behandelt werden. Während die Akupressur nach sachgerechter Einweisung eines Therapeuten vom Betroffenen bei Bedarf zu Hause vorgenommen werden kann, darf eine Akupunkturbehandlung ausschließlich von Fachpersonen ausgeführt werden.

  • Druckpunkte für verbesserte Entspannung und ruhigeren Schlaf

Behandelt werden die Knie außen und unterhalb der Kniescheiben auf beiden Seiten und der Kopf in der Mitte der Schädeldecke.

Zusätzlich kann der Hilfspunkt hinter dem Kiefer direkt unter dem Ohr akupressiert und massiert werden.

Bei akuten Einschlafstörungen behandelt man die Punkte bei Bedarf, bei länger andauernden Beschwerden ein bis drei Mal täglich.

Wenn ein Punkt sehr empfindlich ist, sollte man nur leicht für ca. 30 Sekunden drücken bzw. massieren; wenn ein Punkt weniger empfindlich ist, sollte man intensiver für 10-15 Sekunden drücken bzw. massieren.

Aromatherapie bei Schlafstörungen

Wie im Beitrag Aromatherapie bei Querschnittlähmung beschrieben, wirken die verwendeten Aromaessenzen und ätherischen Öle ganzheitlich und unmittelbar auf das limbische System des Gehirns ein. Auf diese Weise regulieren sie psychische und physische Vorgänge und können u. a. bei Schlafstörungen helfen.

Als die fantastischen Vier unter den Schlafbringern gelten die Essenzen:

Baldrian
Baldrian
  • Baldrian (erhöht die Schlafqualität)
  • Lavendel (verkürzt die Einschlafdauer, erhöht die Schlafqualität)
  • Orange bzw. Neroli (erhöht die Schlafzeit) und
  • Römische Kamille (wirkt beruhigend, senkt Stresshormonlevel)

Ergänzend verwendet man zur Stimmungsaufhellung z. B.

  • Bergamotte
  • Geranie
  • Kardamom
  • Majoran
  • Rose
  • Rosenholz
  • Sandelholz
  • Schwarzkümmel und
  • Vetiver (ein asiatisches Süßgras)

Schnelle Hilfe soll z. B. eine Mischung aus 5 Tropfen Orange, 3 Tropfen römischer Kamille, 3 Tropfen Lavendel,  2 Tropfen Vetiver und 50 ml Mandelöl bringen, die vor dem Einschlafen auf die Brust gerieben wird.

Achtung: Ätherische Öle dürfen nicht auf die Haut aufgetragen oder in Bädern verwendet werden, wenn man eine Hauterkrankung hat.

Bach-Blüten bei Schlafstörungen

Wie im Beitrag Zur inneren Harmonie mit der Bach-Blütentherapie beschrieben, können Bach-Blüten – einzeln oder als Mischung – verwendet werden, um auf verschiedene Gemütszustände Einfluss zu nehmen. Je nachdem welcher Gemütszustand für die Schlafstörungen verantwortlich ist, kommen entsprechende Blütenessenzen zum Einsatz.

  • White Chestnut (Rosskastanie)
    Allen voran wird White Chestnut als Blüte der Wahl bei Schlafproblemen genannt. Sie soll helfen, wenn ständige innere Konflikte vorliegen oder man sich am Abend vor dem Einschlafen mit unangenehmen Gedanken beschäftigt. Mit White Chestnut soll man in der Lage sein, die eigenen Gedanken wieder unter Kontrolle zu bekommen und auf diese Weise die Entspannung zu finden, die das Einschlafen ermöglicht.

Als Ergänzungsblüten werden je nach Ursache der inneren Unruhe folgende vorgeschlagen:

  • Vervain (Eisenkraut/Verbene)
    Vervain hilft zu stark ausgeprägten Enthusiasmus und die damit oftmals verbunden vermehrten geistigen Aktivitäten etwas abzusenken, so dass die nötige Ruhe für das Einschlafen gegeben ist.
  • Olive (Ölbaum)
Agrimony (Odermenning)
Agrimony (Odermenning)

Für Querschnittgelähmte am ehesten als Ergänzungsblüte zu empfehlen, ist Olive, die bei längerer hoher – geistiger oder körperlicher – Belastung verwendet wird. Beide helfen den Körper zu entspannen und negative Gedanken loszulassen. Evtl. kann auch Gefühlen der Überforderung oder des Ausgebranntseins entgegengewirkt werden.

  • Agrimony (Odermenning)
    Viele Menschen verstecken sich tagsüber hinter einer fröhlichen und zuversichtlichen Fassade, doch kurz vor dem Einschlafen kommen die negativen Gedanken hoch. Die Sorgen und Probleme, die man tagsüber weg gelächelt hat, werden nun als zum so belastender empfunden, was zu erheblichen Schlafstörungen führen kann. Agrimony kann dabei helfen seine Gefühle offener zu zeigen und belastende Situationen akzeptieren zu lernen.
  • Phytotherapie bei Schlafstörungen

    Die Phytotherapie, d. h. die Verwendung von (traditionellen) Heilpflanzen als Arzneimittel, kennt verschiedene Pflanzen, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Sie werden als Kapseln, Tinkturen, Tees, Tropfen, Kräuterkissen, Badezusätze oder als Aromatherapie (siehe oben) angewendet.

    Johanniskraut
    Johanniskraut
    • Baldrian
    • Eisenkraut
    • Enzian
    • Frauenmantel 
    • Hopfen
    • Johanniskraut
    • Kamille
    • Lindenblüte
    • Melisse
    • Orangenblüten
    • Passionsblume
    • Schlüsselblume
    • Thymian
    • Waldmeister

    Für weitere Informationen siehe: Tees bei Schlafstörungen

    Kamille
    Kamille

    Anwendungsbeispiele der Phytotherapie bei Schlafstörungen

    (Fuß-) Bäder

    Entspannungsbäder können für Querschnittgelähmte einen entscheidenden Nachteil haben: Wenn man nach dem Bad zu lange braucht, um sich abzutrocknen und anzuziehen, kühlt der Körper aus und macht die positive Wirkung des Bades zunichte. Fußbäder können eine gute Alternative sein.

    Um den Schlaf zu fördern, werden Badezusätze aus Orangenblüten, Kamille und Lavendel empfohlen.

    Kräuterkissen

    • Kissen mit Baldrian und Kamille

    Für ein Kräuterkissen mischt man je eine Hand voll Baldrianwurzeln, Kamille, Salbei, Rosmarin, Farnkraut und Zitronenmelisse und je 10 g Arnikablüten und Mistelbeeren und näht die Mischung in ein Leintuch.

    Das Kräuterkissen ist besonders für Kinder geeignet. Man legt es unter das eigentliche Kopfkissen; nach ca. zwei Monaten ist der Duft verflogen.

    • Kissen mit Lavendel und Hopfen

    Für ein weiteres Kissen mischt man 100 g Lavendel und 50 g Hopfenblüten und näht die Mischung in ein Leintuch. Um den Duft zu aktivieren, kann man das Kissen drücken oder reiben und beim Schlafen neben das Kopfkissen legen. Ätherische Öle können den beruhigend, harmonisierenden Duft verstärken (Kräuterverzeichnis, 2015).

    Für Anwendungen als Kräutertees, siehe: Tees bei Schlafstörungen

    Schüssler-Salze bei Schlafstörungen

    Bild 112264673 Copyright Africa-Studio, 2013 Mit Genehmigung von Shutterstock.com

    Wie im Beitrag Bach-Blüten und Schüssler-Salze bei Darmproblemen beschrieben, werden bei der Schüssler-Salze-Therapie Mineralien in homöopathischer Dosis eingesetzt, um eine Störung des Mineralhaushalts der Körperzellen zu behandeln. Die Tabletten bestehen meist aus Milchzucker; für Menschen mit Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) besteht die Möglichkeit Schüssler-Salze in Form von Tropfen (alkoholisch) oder als laktosefreie Globuli einzunehmen.

    Bei Schlafstörungen wird empfohlen eines oder mehrere (höchstens aber drei) der folgenden Salze 3- bis 6-mal täglich (je 1 bis 3 Tabletten) einzunehmen:

    • Nr. 5: Kalium Phosphoricum
    • Nr. 2: Calcium Phosphoricum
    • Nr. 7: Magnesium Phosphoricum
    • Nr. 12: Calcium Sulfuricum
    • Nr. 14: Kalium bromatum
    • Nr. 25: Aurum chloratum natronatum

    Weitere Informationen

    Alle Methoden, die dazu beitragen Stress abzubauen und zu entspannen, können die Schlafqualität erhöhen. Siehe hierzu: Entspannungsmethoden.

    Die Rolle der Ernährung


    Es gibt Nahrungsmittel, die den Schlaf beeinflussen können. Für ausführliche Beiträge siehe:

    Nahrungsmittel, die den Schlaf fördern können

    Nahrungsmittel, die man bei (Ein-) Schlafstörungen meiden sollte


    Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.
    Der-Querschnitt ist ein Informationsportal. Die Redaktion ist nicht dazu berechtigt, individuelle Beratungen durchzuführen.