
DRS
Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) hat es sich, als Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes, zur Aufgabe gemacht, den Rollstuhlsport zu fördern und weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf breiter Basis mit Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele und Leistungsniveaus durch:
- Sport in der Rehabilitation
- Breiten- bzw. Freizeitsport
- Wettkampfsport
- Leistungssport auf nationalem und internationalem Niveau
- Öffnung des Rollstuhlsports für Menschen ohne Behinderung
- Förderung des Inklusionsgedankens
www.rollstuhlsport.de und www.facebook.com/rollstuhlsport
Über 9.000 RollstuhlnutzerInnen sind in mehr als 330 Vereinen des DRS organisiert. Zum vielfältigen Angebot gehören mittlerweile 28 Sportarten, die bundesweit in Fachbereichen und Arbeitsgemeinschaften organisiert sind.
Der-Querschnitt.de Autor für
- Sport


Barrierefreiheit muss auch im Straßenverkehr Vorrang haben
Anlässlich des „Internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit der Vereinten Nationen“ (externer Link) am 20. Februar spricht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für eine barrierefreie Mobilität aus. „Soziale Gerechtigkeit bedeutet auch, grundsätzlich ohne besondere Erschwernisse und ohne fremde Hilfe sicher mobil sein zu können.

Rollstuhlsportinitiative SIT`N`SKATE erhält Werner-Otto-Preis 2025
Die Rollstuhlsportinitiative SIT`N`SKATE ist der Gewinner des diesjährigen von der Alexander-Otto-Sportstiftung ausgelobten Werner-Otto-Preises im Hamburger Behindertensport. Ausgezeichnet wurde der gemeinnützige Träger für sein umfassendes Sportangebot insbesondere für rollstuhlfahrende Kinder und Jugendliche.

Ausbildungsreform im Deutschen Behindertensportverband (DBS)
Der organisierte Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter, neue medizinische und sportwissenschaftliche Erkenntnisse sowie technologische Hilfsmittel spielen eine immer größere Rolle. Die Bevölkerungsentwicklung hin zu immer älter werdenden Teilnehmenden am (Rehabilitations-)Sport, die dadurch bedingte Zunahme von Multimorbidität und anderen Lifestyleerkrankungen machen eine Anpassung der Ausbildung für den Sport für Menschen mit Behinderung erforderlich.

Restart: DRS-Projekt „richtig mobil“
Das erfolgreiche DRS-Projekt „richtig mobil\" geht in die nächste Runde – mit neuen Projektpartnern und neuen Inhalten. Derzeit bereitet der Deutsche Rollstuhl-Sportverband die Aussendung des neuen Starterkits vor. Entlasspatienten und -patientinnen der Querschnittzenten in Deutschland sollen es erhalten.

Powerchair Football: Pass, Schuss – Tor!
Auch für Nutzer von Elektro-Rollstühlen gibt es diverse Möglichkeiten, Sport zu treiben. International ist Powerchair Football (auch Power Soccer oder E-Rolli-Fußball) neben Powerchair Hockey die am weitesten verbreitete Sportart für Elektrorollstuhlfahrer. Mit Powerchair Football gelingt es, die Volkssportart Fußball im Elektrorollstuhl zu betreiben.