Verblüffend vitaminreich: Salami, Shrimps und Kartoffelchips

Verblüffend vitaminreich: Salami, Shrimps und Kartoffelchips

In Salami steckt viermal so viel Vitamin C wie in Äpfeln. Da Fleisch – im Gegensatz zu vielen pflanzlichen Lebensmitteln – von Natur aus wenig oder gar kein Vitamin C enthält, stellt sich die Frage: Wie kommt der Mikronährstoff rein in die Dauerwurst?

Über die Heilung von Querschnittlähmung

Über die Heilung von Querschnittlähmung

Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht wenigstens eine Zeitungsmeldung erscheint, welche, basierend auf einer aktuellen hochrangigen wissenschaftlichen Publikation, eine baldige vielversprechende Therapie für Querschnittgelähmte in Aussicht stellt. Da drängt sich die Frage auf, welche Therapie bei all den Meldungen tatsächlich beim Patienten angekommen ist, die zu einer relevanten Verbesserung bei diesem schweren Krankheitsbild führt?

Ab auf die Piste! Skikurse mit Monoski oder Bi-Ski

Ab auf die Piste! Skikurse mit Monoski oder Bi-Ski

Beim Skifahren muss man stehen und das Gleichgewicht halten können? Das ist Schnee von gestern: Längst gibt es eine gute Auswahl an Kursen mit Monoski oder Bi-Ski. Dort lernen sitzende Skiläufer, die Pisten sicher abwärts zu gleiten.

Karpaltunnelsyndrom bei Rollstuhlfahrern

Karpaltunnelsyndrom bei Rollstuhlfahrern

Unter einem Karpaltunnelsyndrom versteht man eine Druckschädigung (Kompression) des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel. Diese schmerzhafte Komplikation tritt vergleichsweise häufig bei Rollstuhlfahren auf und kann die Hand irreversibel schädigen. Wenn konservative Behandlungsmethoden keine Besserung erzielen, bleibt häufig nur eine Operation.

Barrierefreier Urlaub in Ostfriesland

Barrierefreier Urlaub in Ostfriesland

Tief die Meeresluft einatmen, dem Rauschen der Nordseewellen lauschen und Land und Leute erleben: Das ist für Urlauber in Ostfriesland an vielen Stellen ohne Barrieren möglich. Ein durchdachter Internet-Auftritt zum Thema barriererfreier Urlaub in Ostfriesland und ein Faltblatt machen die Planung einfach.

Gerät nutzt verbleibende Nerven zur Harnblasenkontrolle

Gerät nutzt verbleibende Nerven zur Harnblasenkontrolle

Die Forschung arbeitet mit verschiedenen Ansätzen daran, die Lebensqualität und die Gesundheit von Menschen mit Querschnittlähmung zu verbessern. Die Wiederherstellung oder Verbesserung der Blasenfunktion empfänden viele Betroffene als eine unbezahlbare Bereicherung. Ein an der Universität Cambridge entwickeltes Gerät könnte eine Lösung sein.

Einmal Probewohnen bitte? Musterwohnungen zur Umfeldsteuerung und Heimautomation

Einmal Probewohnen bitte? Musterwohnungen zur Umfeldsteuerung und Heimautomation

Heimautomation ist nicht einfach nur komfortabel. Für Menschen mit hochgradiger Querschnittlähmung ermöglicht sie ein weitestgehend selbstständiges Leben. Um dies zu demonstrieren wurden zwei Musterwohnungen der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) nahe Freiburg mit einem Umfeldsteuerungssystem ausgestattet.

Grippeschutzimpfung bei Querschnittlähmung

Grippeschutzimpfung bei Querschnittlähmung

Bevor die nächste Grippewelle rollt, sollte jeder, der von der ständigen Impfkommission (STIKO) Deutschlands zu einer Risikogruppe gezählt wird, darüber nachdenken, ob er sich gegen die Influenza impfen lassen möchte. Die Frage inwieweit Menschen mit Querschnittlähmung zu diesen Risikogruppen gehören, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Bei Menschen mit Querschnittlähmung fehlt in der Regel die Berührungs- und Druckempfindung. Sie spüren eine zu starke oder langandauernde Druckbelastung nicht und positionieren sich dadurch nicht um. Daher muss bei Querschnittlähmung diese Druckentlastung mittels entsprechender Sitz- und Lagerungsmaterialien, bzw. Lagerungstechniken, geschehen oder durch Umpositionierungen/Umlagerungen durch Betreuungspersonen.

Alleine mit den Jungs. Ein Stiefvater im Rollstuhl erzählt.

Alleine mit den Jungs. Ein Stiefvater im Rollstuhl erzählt.

Die Familienstrukturen, die wir als normal empfinden, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Während vor nicht allzu langer Zeit noch die Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach der Standard war, waren die letzten paar Jahrzehnte vom Bild der Kernfamilie – Vater, Mutter, zwei Kinder und ein Hund – geprägt. Heute tritt vermehrt die Patchwork-Familie auf den Plan, bei der wenigstens einer der beiden Partner Kinder mit in die Beziehung bringt.