Der schnellste Mannschaftssport der Welt: Para-Eishockey

Der schnellste Mannschaftssport der Welt: Para-Eishockey

Para-Eishockey gehört zur Königsklasse der Sportarten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Es gilt auch in diesem Bereich als die mit Abstand schnellste Mannschaftssportart der Welt. Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit und Geschicklichkeit zeichnen diese Sportart aus. Para-Eishockey ist eine paralympische Sportart, die in den 1970er Jahren in den skandinavischen Ländern entstand und mittlerweile in vielen Wintersportnationen gespielt wird. Bei den Paralympischen Winterspielen ist sie ein Publikumsmagnet und füllt Eisstadien.

Beihilfe für Beamte: Berechtigte, Hilfsmittel, Rehabilitation

Beihilfe für Beamte: Berechtigte, Hilfsmittel, Rehabilitation

Beamte haben kein Anrecht auf den Arbeitgeberanteil für die Kranken- und Pflegeversicherung – stattdessen erhalten sie die sogenannte Beihilfe. Ihr Dienstherr übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Kosten für medizinische Behandlungen und Hilfsmittel.

Schach auf dem Eis: Rollstuhlcurling

Schach auf dem Eis: Rollstuhlcurling

Rollstuhlcurling ist in Deutschland noch eine junge Sportart und wird erst seit 2003 offiziell gespielt. Seit 2006 ist Rollstuhlcurling als Sportart für Menschen mit Behinderungen bei den Paralympics vertreten. Großes taktisches Geschick und feinfühliges Abgeben des Curlingsteins sind die Voraussetzungen für den Erfolg.

Verhinderungspflege

Verhinderungspflege

Wenn ein pflegender Angehöriger „verhindert“ ist, weil er z. B. Urlaub macht, greift die Verhinderungspflege. Bis zu sechs Wochen im Jahr zahlt die Pflegeversicherung die Kosten für eine Person oder auch einen professionellen Anbieter, der in dieser Zeit ersatzweise die Pflege übernimmt.  

Psychotherapie: So findet man eine rollstuhlgerechte Praxis

Psychotherapie: So findet man eine rollstuhlgerechte Praxis

Einen Psychotherapeuten zu finden, ist für Menschen mit Querschnittlähmung oft ganz besonders aufwendig. Der Therapeut muss nicht nur das passende Fachgebiet und freie Termine haben – sondern er sollte optimalerweise auch noch eine rollstuhlgerechte Praxis für Psychotherapie haben. Hilfe bei der Suche können spezielle Suchmaschinen bieten.

Visionen: „Mobi“ zusatzangetriebener Falt-Rollstuhl

Visionen: „Mobi“ zusatzangetriebener Falt-Rollstuhl

Der Mobi Folding Electric Wheelchair ist der Prototyp eines faltbaren Rollstuhls mit Zusatzantrieb, der sich so klein zusammenfalten lässt, dass er nicht mehr Platz braucht als ein (großer) Picknick-Korb. Er passt in jeden Kofferraum, den Schrank oder unter das Bett. Und das ohne dass auch nur eine einzige Komponente entfernt werden muss.

Kombucha bei Verdauungsbeschwerden

Kombucha bei Verdauungsbeschwerden

Kombucha ist ein Gärgetränk, das durch Fermentierung von gesüßtem Tee mit dem sogenannten Kombuchapilz hergestellt wird. Die Verfechter des Kombucha sprechen ihm eine heilende Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen, u. a. bei Verdauungsbeschwerden, zu.

Mit „Arzt-Auskunft“ und „Klinik-Lotse“ rollstuhlgerechte Arztpraxis finden

Mit „Arzt-Auskunft“ und „Klinik-Lotse“ rollstuhlgerechte Arztpraxis finden

Mit der „Arzt-Auskunft“ der Stiftung Gesundheit können Menschen mit Querschnittlähmung gezielt passende Behandler in Wohnortnähe finden. Möglich sind Such-Kriterien wie rollstuhlgerechte Räume, Sprachkenntnisse, Spezialgebiete. Ähnliche Angebote finden sich auch auf den Seiten des Verbands der Ersatzkassen (vdek).

Das Miami Project to Cure Paralysis – Forschung zur Heilung von Querschnittlähmung

Das Miami Project to Cure Paralysis – Forschung zur Heilung von Querschnittlähmung

Das Miami Project to Cure Paralysis ist eine US-amerikanische Organisation, deren Ziel es ist Querschnittlähmung heilbar zu machen. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt hier u. a. auf einer möglichen Behandlung von Rückenmarkverletzungen mit Hilfe von Zelltransplantationen. Ergebnisse aus Tierversuchen werden derzeit auf den Menschen übertragen.