Psychotherapie: So findet man eine rollstuhlgerechte Praxis
Einen Psychotherapeuten zu finden, ist für Menschen mit Querschnittlähmung oft ganz besonders aufwendig. Der Therapeut muss nicht nur das passende Fachgebiet und freie Termine haben – sondern er sollte optimalerweise auch noch eine rollstuhlgerechte Praxis für Psychotherapie haben. Hilfe bei der Suche können spezielle Suchmaschinen bieten.

In Deutschland gibt es zu wenige Therapeuten. Zwischen erstem Anruf und erster regulärer Therapiestunde liegen nach einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) 20 Monate. Dennoch – oder gerade deshalb – sollten sich Betroffene ohne Zögern auf die Suche machen, sobald die Indikation steht. (Über die Vorteile einer frühzeitigen Behandlung psychischer Probleme informiert der Beitrag Psychotherapie bei Querschnittlähmung: Darauf kommt es an)
Bei der Suche können mehrere Internetangebote hilfreich sein.
1. Arztsuche in Deutschland
Sei es für die Erstsprechstunde, sei es für eine von der Kasse bewilligte Therapie: Über dieses Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung (externer Link: KBV – Arztsuche in Deutschland – Hier finden Sie die Ärztin oder den Arzt Ihres Vertrauens) finden Betroffene rasch einen potenziellen Therapeuten. Aufgeteilt nach Bundesland sind aktuelle Daten zu Anschriften und Qualifikationen aller in Deutschland niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten hinterlegt. Die Suche ist möglich via interaktiver Karte oder Suchmaske.
Tipp: Etwas versteckt, aber hilfreich, wenn man eine rollstuhlgerechte Praxis für eine Psychotherapie sucht: in der Suchmaske findet sich die Option „Sonstige Praxismerkmale“. Um dorthin zu kommen, muss man aktiv den Button „Zur erweiterten Suche“ anklicken und anschließend unter „Sonstige Praxismerkmale“ weitere Optionen zur Barrierefreiheit (z.B. „Praxisräume uneingeschränkt barrierefrei zugänglich“ oder „Barrierefreies WC vorhanden“) auswählen
2. Terminservicestellen
Kassenpatienten, die möglichst schnell einen Termin bei einem Psychotherapeuten benötigen, können sich an die Terminservicestelle wenden (externer Link): KBV – Terminvermittlung. Der Service ist hauptsächlich für Patienten mit entsprechender Überweisung gedacht. (Nur in Ausnahmefällen wird die Servicestelle auch ohne Überweisung tätig: Termine zur Akutbehandlung oder probatorischen Sitzung vermittelt sie nur, wenn ein entsprechendes sog. Formular PTV11 vorliegt, das bestätigt, dass der Patient eine entsprechende Behandlung benötigt. (PTV steht für Psychotherapievereinbarung und kann in einer sogenannten Psychotherapeutischen Sprechstunde ausgestellt werden. Mehr zu diesem Modell im Beitrag Psychotherapie nach der Reha: Darauf kommt es an).
Die Terminservicestellen selbst sind seit Januar 2020 bundesweit unter der Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 (Slogan: „Die Nummer mit den Elfen“) und online erreichbar.
Gut zu wissen: Bei einer psychotherapeutische Akutbehandlungen haben die Servicestellen zwei Wochen Zeit, einen Termin zu vermitteln. Sollte dies nicht möglich sein, müssen sie einen ambulanten Behandlungstermin in einem Krankenhaus anbieten.
3. Psych-Info
Die Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein haben sich zur (externer Link) Arbeitsgemeinschaft „Psych-Info“ zusammengetan. In der gemeinsamen Suchmaschine stellen sie über 10.000 Adressen und weitergehende Informationen zu staatlich zugelassenen Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder-/Jugendlichen-Psychotherapeuten in ihren Bundesländern zur Verfügung und decken damit rund 30% aller in Deutschland zugelassenen Psychotherapeuten ab.
Tipp: In der Filterfunktion kann hier gezielt das Kriterium „Rollstuhlzugang“ ausgewählt werden.
4. vdek-Arztlotse
Das Portal des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) und seiner Mitgliedskassen unterstützt Patienten sowie Angehörige dabei, für sie passende Ärzte und Psychotherapeuten in ihrer Nähe zu finden. Das Portal (siehe externer Link Der vdek-Arztlotse – Arztsuche und Arztbewertung) listet über 210.000 niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten sowie Notfallambulanzen in Deutschland.
Tipp: Neben einer Schlagwortsuche („Psychotherapeut“) kann auch hier in der „Erweiterten Suche“ nach einer Vielzahl von Auswahlkriterien (z.B.rollstuhlgerechte Ausstattung der Praxis) gefiltert werden.
5. Weitere Suchsysteme
Auch einzelne Psychotherapeutenkammern oder Kassenärztliche Vereinigungen bieten Suchsysteme an. Diplom-Psychologe Joerg Eisenhuth von der Werner-Wicker-Klinik in Bad Wildungen hat für Der-Querschnitt.de Links zu Suchmaschinen in den einzelnen Bundesländern zusammengestellt:
- Baden-Württemberg: Arztsuche – Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (arztsuche-bw.de)
- Bayern: Psychotherapeuten-Suchdienst | PTK Bayern (ptk-bayern.de)
- Berlin: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Brandenburg: KVBB – Arztsuche
- Bremen: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Hamburg: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Hessen: Psychotherapeutensuche – Psychotherapeutenkammer Hessen (ptk-hessen.de)
- MecklenburgVorpommern: Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern | Startseite (kvmv.de)
- Niedersachsen: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Nordrhein-Westfalen: Psychotherapeutensuche – PTK (ptk-nrw.de)
- Rheinland-Pfalz: LPK RLP: Psychotherapeut*innen-Suche (lpk-rlp.de)
- Saarland: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Sachsen: Therapeutensuche | OPK • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (opk-info.de)
- Sachsen-Anhalt: Therapeutensuche | OPK • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (opk-info.de)
- Schleswig-Holstein: Psych-Info – Die Psychotherapeutensuchmaschine
- Thüringen: Therapeutensuche | OPK • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (opk-info.de)
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Unter keinen Umständen ersetzt er jedoch eine rechtliche oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch eine juristische Fachperson oder Menschen mit Qualifikationen in den entsprechenden Fachbereichen, z.B. Steuerrecht, Verwaltung.
Der-Querschnitt.de führt keine Rechtsberatung durch.
Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.