Gehört: Roll.on. Das war‘s dann wohl mit Frauenheld!

Gehört: Roll.on. Das war‘s dann wohl mit Frauenheld!

Wie gehen Menschen mit einer traumatischen Querschnittlähmung um? Wie kann es weiter gehen, wenn das Leben so grundlegend verändert wird, und wie kann die Kunst dabei helfen, zu einem neuen Ich zu finden? In Roll.on erzählt Mundmaler Lars Höllerer seine Geschichte.

Den Schwerbehindertenausweis beantragen

Den Schwerbehindertenausweis beantragen

In Deutschland wird ein Schwerbehindertenausweis ab einem festgestellten Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 50 ausgestellt. Beim Beantragen eines Schwerbehindertenausweises gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Den Rollstuhl mit der Mimik steuern

Den Rollstuhl mit der Mimik steuern

Wenn eine komplette, hohe Tetraplegie vorliegt, sind Betroffene vom Hals abwärts zu keiner Bewegung fähig. Die Muskeln im Gesicht sind von der Lähmung allerdings nicht beeinflusst – weshalb sollte man ihnen also nicht einen Rollstuhl steuern können.

Pornographische Geschichten mit Rollstuhlfahrern

Pornographische Geschichten mit Rollstuhlfahrern

Menschen mit Behinderungen sind eher selten Protagonisten in Romanen und Kurzgeschichten. Dies gilt für die „salonfähigen“ Formen der Belletristik ebenso wie für pornographische Werken. Eine Ausnahme ist die Kurzgeschichtensammlung „Fuck [dis] ability“ von Franziska Appel und Benjamin Schmidt, die im Dezember 2019 erschien.

Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Im Taunus gibt es eine Trainingswohnung, die u. a. perfekt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Querschnittlähmung ausgerichtet ist. Sie dient Schülern einer Schule für körperbehinderte Menschen als „Trainingswohnung“, bevor sie in die ersten eigenen vier Wände ziehen. Aber auch Externe können die Wohnung u. U. anmieten.

Fahnenschwingen im Rollstuhl

Fahnenschwingen im Rollstuhl

Das Fahnenschwingen ist eine Sportart mit langer Tradition. 2019 hat zum ersten Mal ein Rollstuhlsport-Team an einer Deutschen Meisterschaft teilgenommen.