Kühe treiben im Rollstuhl? Gar kein Problem

Kühe treiben im Rollstuhl? Gar kein Problem

Maxi Stolz lebt seit 2018 mit einer Querschnittlähmung und legt viel Wert auf Unabhängigkeit. Sein Hobby – die Landwirtschaft – gab er auch nach seinem Unfall nicht auf. Wie er als Rollstuhlfahrer klarkommt, erklärt er in diesem kurzen Beitrag der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz.

„Mein erster Rollstuhl war gefühlt ein Panzer“

„Mein erster Rollstuhl war gefühlt ein Panzer“

In einem neuen Beitrag von NormaloTV erzählt Paraplegiker Tristan von seinem Leben im Rollstuhl. Davon, wie er nach seiner Krankheit zurechtkommt, davon, wie seine Alltag heute aussieht, und davon, wie wichtig (oder auch nicht) die kleinen, blauen Pillen für sein Sexualleben sind.

UN-BRK: Elf Punkte, die das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern könnten

UN-BRK: Elf Punkte, die das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern könnten

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat handfeste Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung und anderen Behinderungen. Hierzulande überwacht das Deutsche Institut für Menschenrechte die Umsetzung der Konvention – und nennt zum Auftakt der 20. Wahlperiode (2021 bis 2025) recht konkrete Punkte, an denen die Politik in den nächsten Jahren arbeiten sollte/muss.

Ein Weihnachtswunsch: Eine Welt für alle

Ein Weihnachtswunsch: Eine Welt für alle

Mit der Kampagne #Ortefüralle #OrteFürAlle (aktion-mensch.de) will die Aktion Mensch auf die Situation von z. B. Rollstuhlfahren aufmerksam machen, die im Alltag auf Barrieren stoßen.

Analtampons und Einsätze bei neurogener Darmfunktionsstörung

Analtampons und Einsätze bei neurogener Darmfunktionsstörung

Ein gut gewählter Analtampon kann Menschen mit Querschnittlähmung und Darmentleerungsproblematik das Leben in vielerlei Hinsicht leichter machen. Zum einen kann er dazu beitragen, dass sie – optimalerweise über mehrere Stunden hinweg – wieder unbesorgt am sozialen Leben teilnehmen können.  Zum anderen sorgt er für ein Plus an Hygiene, was sich wiederum positiv auf die Blasengesundheit auswirken kann. Mehrere Systeme sind auf dem Markt erhältlich.

Uni-Alltag im Rollstuhl: Überraschend barriere-reich

Uni-Alltag im Rollstuhl: Überraschend barriere-reich

In einem sehr schön geschriebenen Essay schildert Louisa Band, wie sie als Rollstuhlfahrerin mit Assistenz den Uni-Alltag erlebt („Die ersten Wochen im Studium waren überraschend einsam.“) und weshalb „Barrierefreiheit“ Ansichtssache ist.

Über ein Drittel der Parkflächen nicht barrierefrei

Über ein Drittel der Parkflächen nicht barrierefrei

Im Rahmen der 16. Clubinitiative des Auto Clubs Europa (ACE) wurde in diesem Jahr die Barrierefreiheit von Deutschlands Parkhäusern und -plätzen getestet. Unter dem Motto „Barrierefrei besser ankommen!“ haben die rund 800 Ehrenamtlichen des zweitgrößten Auto Clubs Deutschlands in den vergangenen Monaten über 2.500 Parkplätze für Menschen mit speziellen Anforderungen unter die Lupe genommen. 

Checkliste: Entlassmanagement bei Querschnittlähmung

Checkliste: Entlassmanagement bei Querschnittlähmung

Nach einem oft monatelangen Aufenthalt in der Klinik steht der Tag der Entlassung an! Fachkrankenpfleger Andreas Wendl von der BG-Klinik Tübingen hat einige Punkte zusammengestellt, an die Betroffene, ihr Umfeld und das Klinikteam vor diesem Wendepunkt denken sollten.