
Monat: Dezember 2021


UN-BRK: Elf Punkte, die das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern könnten
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat handfeste Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung und anderen Behinderungen. Hierzulande überwacht das Deutsche Institut für Menschenrechte die Umsetzung der Konvention – und nennt zum Auftakt der 20. Wahlperiode (2021 bis 2025) recht konkrete Punkte, an denen die Politik in den nächsten Jahren arbeiten sollte/muss.

Analtampons und Einsätze bei neurogener Darmfunktionsstörung
Ein gut gewählter Analtampon kann Menschen mit Querschnittlähmung und Darmentleerungsproblematik das Leben in vielerlei Hinsicht leichter machen. Zum einen kann er dazu beitragen, dass sie – optimalerweise über mehrere Stunden hinweg – wieder unbesorgt am sozialen Leben teilnehmen können. Zum anderen sorgt er für ein Plus an Hygiene, was sich wiederum positiv auf die Blasengesundheit auswirken kann. Mehrere Systeme sind auf dem Markt erhältlich.

„Zombiezellen“: Zielgerichtete Behandlung bestimmter Zellen verbessert die funktionelle Erholung bei Querschnittlähmung
Ein Hauptgrund dafür, dass durch Rückenmarksverletzungen entstandene Schäden weitgehend irreparabel sind, ist die Narbenbildung an der Läsionsstelle in Verbindung mit chronischen Entzündungen, die eine zelluläre Mikroumgebung schaffen, die die Gewebereparatur blockiert. Portugiesische Forscher sind möglichen Lösungen auf der Spur.

Über ein Drittel der Parkflächen nicht barrierefrei
Im Rahmen der 16. Clubinitiative des Auto Clubs Europa (ACE) wurde in diesem Jahr die Barrierefreiheit von Deutschlands Parkhäusern und -plätzen getestet. Unter dem Motto „Barrierefrei besser ankommen!“ haben die rund 800 Ehrenamtlichen des zweitgrößten Auto Clubs Deutschlands in den vergangenen Monaten über 2.500 Parkplätze für Menschen mit speziellen Anforderungen unter die Lupe genommen.