
Monat: März 2023


Inkomplette Querschnittlähmung: „Wahnsinnig viele Vorurteile!“
Menschen mit Querschnittlähmung sitzen im Rollstuhl. So denken viele: Die Passantin auf dem Parkplatz, der Mann am Nebentisch, aber auch Ärztinnen und Therapeuten. Für Sabrina Dietrich ein großes Problem. Als inkomplett Gelähmte ist sie zwar mit vielen querschnittspezifischen Herausforderungen konfrontiert – aber das sieht man ihr nicht an. Und so stößt sie immer wieder auf Unverständnis und gesellschaftliche und/oder bürokratische Hürden.

Mutter werden mit Querschnittlähmung
Als Ina Flake von ihrer Schwangerschaft erfuhr, konnte sie es erst nicht glauben. Sie weinte Freudentränen, andere hatten dagegen große Bedenken, ob sie das mit einem Kind schaffen würde. Denn Ina ist seit einem Autounfall querschnittgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Ina hat den Zweiflern das Gegenteil bewiesen.

Gefahr von Dekubitus am Gesäß: Druckkontrolle mit fühlenden Händen
Es muss nicht immer High-Tech sein. Markus Maria Stübner ist Ergotherapeut an der Werner Wicker Klinik, die auf Querschnittlähmung spezialisiert ist. Er plädiert bei der Prophylaxe von Dekubitus auch für die Verwendung der Hände als Messinstrument. „Das sorgfältige Fühlen mit den Händen zwischen dem Gesäß des sitzenden Rollstuhlfahrers und dem Sitzkissen“ könne „auch durch eine computerunterstützte Sitzdruckmessung nicht ersetzt werden.“

Hilfsmittelversorgung: Grundrechte verbieten Beschränkung auf Minimalversorgung
Urteil zur Hilfsmittelversorgung: Das Sozialgericht Konstanz hat im Oktober 2021 durch Gerichtsbescheid einem Rollstuhlfahrer Recht gegeben und dessen Krankenkasse verurteilt, ihn mit einem Handbike mit Motorunterstützung zu versorgen. Zudem musste die Krankenkasse die außergerichtlichen Kosten des Rollstuhlfahrers erstatten.

Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden
Raúl Krauthausen sagt: „Ich bin ein aktiver Verfechter der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und kämpfe gegen Diskriminierung und für Sichtbarkeit. Nach zwei Jahrzehnten Arbeit in diesem Bereich stelle ich nun erstmals meine Ansichten und Lösungsansätze in meinem neuen Buch \'Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden\' vor.“

Rogi findet sein Glück – Kinderfachbuch über das Leben im Rollstuhl
Löwe Rogi sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Wie sein Leben mit Querschnittlähmung weitergeht erzählt das Kinderbuch Rogi findet sein Glück. Wie der Titel vermuten lässt, bringt Autor Igor Plohl Kindern im Bilderbuchformat nahe, dass jeder auch nach einer Rückenmarksverletzung aktiv und glücklich sein kann.

Transfer bei Querschnittlähmung: Der Wannenlift im Wohnzimmer
Mindestens einmal in der Woche hatte Ralf Ullrich wegen seiner Querschnittlähmung beim Transfer ein Problem. Nach der Bodengymnastik im Wohnzimmer oder nach einem Sturz konnte der Schultergeplagte sich nur unter Schmerzen und mit großem Kraftaufwand zurück in den Rollstuhl hieven. Nun hat der 58-Jährige eine einfache Lösung gefunden: Im Wohnzimmer steht ein Wannenlift. Mit ihm funktioniert der Transfer vom Boden in den Rollstuhl einwandfrei.