Die Aktion “Toiletten für alle”

“Toiletten für alle” ist ein Projekt der Stiftung Leben pur, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den deutschlandweiten Ausbau von Toiletten für schwer- und mehrfachbehinderte Menschen voranzutreiben.

Bilder csm_P1282011_6fcebfb519 Collage Copyright Stiftung Leben Pur, 2016 Quelle: Pressedownload http://www.stiftung-leben-pur.de/?id=208

Wie die Changing Places in Großbritannien sind die “Toiletten für alle” eine feine Sache:

Sie sind nicht nur größer und bieten daher mehr Platz, sondern haben auch eine Liege, d. h. eine Ruhe- und Wickelmöglichkeit, sowie ein Liftsystem, um schwerbehinderte Menschen einfacher aus dem Rollstuhl und wieder zurück heben zu können. Außerdem verfügen sie über einen rutschfesten Boden zum sichereren Manövrieren sowie genug Platz auf beiden Seiten der Toilette, damit man sich aussuchen kann, von welcher Seite aus man transferieren möchte oder damit Begleitpersonen bzw. Assistenten genug Platz haben.

Wo und wie findet man die “Toiletten für alle”

Ziel der Macher ist es an zentralen Orten wie Rathäusern, Gemeindezentren, an Kultur- und Begegnungsstätten wie Museen, Kinos und Theater, Freizeitparks, Tierparks, Botanische Gärten, Schwimmbäder, Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfe, Autobahnraststätten u.v.m. die Toilettensituation für Schwerbehinderte zu verbessern. Und zwar deutschlandweit. Eine Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens würde einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und Teilhabe bedeuten.

Um das Netz weiter ausbauen zu können, benötigt „Toiletten für alle“ Organisationen und Einrichtungen, die die hohen Anschaffungskosten von ca. 12.000 Euro auf sich nehmen können. Oder ganz einfach Spenden. Für weitere Informationen siehe: Kosten und Spenden.

Mit Apps finden

Gelistet sind die “Toiletten für alle” neben den rollstuhlgeeigneten Toiletten in den Finder-Apps, die im Beitrag Die besten Apps rund um Blasenmanagement und behindertengerechte WCs beschrieben werden.

Neu seit Sommer 2025 gibt es eine eigene App, die gezielt die „Toiletten für alle anzeigt“. Die App bündelt alle Informationen der Website in digitaler Form. Nutzer können gezielt nach „Toiletten für alle“ in ihrer Umgebung suchen und erhalten Angaben zu Ausstattung, Zugänglichkeit und Öffnungszeiten. Fehlende Standorte oder defekte Einrichtungen lassen sich direkt in der App melden. Zusätzlich informiert die Anwendung über aktuelle Entwicklungen im Projekt und listet bundesweit Veranstaltungen, bei denen eine mobile „Toilette für alle“ verfügbar ist. Die App kann kostenlos für iOS und Android in den entsprechenden Stores heruntergeladen werden.

Mobile “Toiletten für alle”

Neu seit 2016 werden auch mobile Toiletten-Container angeboten, die von den Veranstaltern von Festen, Märkten und Konzerten gebucht werden können.

Sie verfügen über die gleiche Ausstattung, wie die fest installierten “Toiletten für alle” und können nach der Veranstaltung problemlos wieder abtransportiert werden. Für alle Betroffenen, die Veranstalter eines Events, an dem sie teilnehmen möchten, auf die Notwendigkeit von mobilen “Toiletten für alle” hinweisen möchten, gibt es hier einen Musterbrief: Mobile Toilette mieten

Sowohl die festen als auch die mobilen “Toiletten für alle” kann man mit dem Euro-Toilettenschlüssel öffnen.

Stiftung Leben pur

Die Stiftung Leben pur engagiert sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Um neue praxisorientierte Lösungen zu finden, setzt die Stiftung auf den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Ziel der Arbeit ist eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität und Lebensgestaltung von Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und somit die Inklusion in unsere Gesellschaft.


Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.