Mit Querschnittlähmung passende Versicherung finden

Wie findet man mit Querschnittlähmung die passende Versicherung? Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat gemeinsam mit dem Union Versicherungsdienst das Competence Centrum Behindertenhilfe (CCB) entwickelt. Dort werden Menschen mit Behinderung beraten, wenn sie eine Versicherung abschließen wollen.

Vor dem Versicherungsabschluss sollte man das Kleingedruckte sehr genau prüfen …

Viele Versicherungen verlangen bei Interesse an einer Personenversicherung wie Unfall-, Kranken-, Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung eine Gesundheitsprüfung von ihren Kunden. Wie damit bei Vorliegen einer Behinderung umzugehen ist, wissen die Beratenden im CCB in Detmold. Sie helfen dabei mit einer Behinderung wie z.B. einer Querschnittlähmung, eine geeignete Versicherung zu finden.

Zudem beraten sie auch bei behinderungsspezifischen Fragen zu anderen Versicherungen, wie zur Kfz-, Rollstuhl-, Reise- oder Sachversicherung. Einige Beispiele.:

  • Können Elektrorollstühle, Elektromobile, Elektro-Scooter, Reha-Buggys über die Rollstuhl-Versicherung abgesichert werden?
  • Wie ist der Versicherungsschutz der Rollstuhlversicherung über Nacht geregelt?

Diese und andere Fälle beschreibt das CCB auf seiner Homepage. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Gesamtverband e. V. Berlin, ist seit der Gründung der Union Versicherungsdienst GmbH Mitgesellschafter des Unternehmens.

Rund 130 Mitarbeitende entwickeln hier vor allem spezielle Versicherungskonzepte für wohlfahrtspflegerische Einrichtungen und deren Mitarbeitende. Aber auch Versicherungskonzepte für Menschen mit Behinderungen stehen im Unternehmenszweig CCB auf der Agenda. Hier setzt man sich auch mit den Versicherungsbedingungen bei beschränkter Geschäftsfähigkeit oder Delinktsunfähigkeit im Rahmen der Versicherung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auseinander.

Alle Kontaktdaten unter (externer Link): Competence Centrum Behindertenhilfe (CCB)