Rektale Entleerungshilfen – Abführzäpfchen bei neurogenen Darmfunktionsstörungen richtig verabreichen
Worin unterscheiden sich Abführzäpfchen? Was ist beim Stecken von Zäpfchen zu beachten? Wie verabreicht man Zäpfchen korrekt? Die Redaktion hat nachgefragt.

Eine gängige Abführmethode bei Menschen mit neurogener Darmfunktionsstörung ist das Auslösen der Stuhlentleerung durch Gabe eines rektalen Zäpfchens oder Miniklistiers.
Man unterscheidet zwischen wasserlöslichen und fetthaltigen Zubereitungen, die ihren Schmelzbereich nahe der menschlichen Körpertemperatur haben. Die meisten Abführzäpfchen bestehen aus Hartfett. Der Hinweis ist der Packungsbeilage zu entnehmen. Bei wasserlöslichen Zäpfchen verursacht nicht die Körpertemperatur das Schmelzen, sondern sie lösen sich mit dem im Enddarm befindlichen Wasser auf und geben dadurch ihren Wirkstoff frei. Zweck ist, dass der Stuhlgang aufgeweicht und dadurch leichter ausgeschieden werden kann.
Nicht nur für Menschen mit Querschnittlähmung, sondern auch für Fußgänger mit Neigung zur Verstopfung oder schmerzhafter Stuhlentleerung ist die Gabe eines Zäpfchens sinnvoll, da durch das Erweichen des Stuhlgangs dieser ohne starkes Pressen ausgeschieden werden kann. Würde man mit aller Gewalt, hochrotem Kopf und angestrengtem Pressen versuchen, den Stuhlgang rauszudrücken, gehen damit eine Reihe von Komplikationen einher. Da der Stuhlgang sehr hart ist, können Hämorrhoiden (siehe: Hämorrhoiden bei Querschnittlähmung) oder auch Hautrisse, sog. Fissuren, entstehen. Diese verhalten sich einige Zeit unauffällig, fallen dann aber durch starken Juckreiz und Blutungen immer mehr ins Gewicht. Äußerste Konsequenz dieser Pressmethode ist die Entstehung eines Analprolaps, Vorfall von Darmgewebe, der nur operativ wieder behoben werden und auch bei unveränderten Abführgewohnheiten immer wieder auftreten kann.
Worauf ist bei Verabreichen eines Zäpfchens zu achten?
- Ggf. kann eine Mahlzeit vor dem Abführen unterstützend sein, da zu diesem Zeitpunkt die Darmperistaltik gesteigert ist (sog. gastrokolischer Reflex) und das Abführergebnis optimiert werden kann. An dieser Stelle auch der Hinweis, dass eine regelmäßige Nahrungsaufnahme für die Verdauung notwendig ist und Karenzphasen für die Darmbewegung nicht förderlich sind.
- Das Rektum zuvor digital zu entleeren ist nach Herstellerangaben von Abführzäpfchen nicht notwendig, jedoch ist es bei anderen Zäpfchen, wie gegen Übelkeit oder Schmerzen, zu empfehlen.
- Fetthaltige Zäpfchen schmelzen bei Körpertemperatur, deshalb darf man sie nicht über 25 Grad lagern. War dies doch der Fall, darf man sie nicht mehr anwenden (gilt für Glycilax®, Lecicarbon® und Dulcolax®).
- Von Creme, Salbe oder Öl zur Erleichterung des Einführens wird dringend abgeraten, da es die Wirkung des Zäpfchens verringern könnte. Allenfalls kann man das Zäpfchen kurz in der Hand erwärmen oder kurz unter warmes Wasser halten, um die Gleitfähigkeit zu verbessern.
- Um Verletzungen im Analbereich zu vermeiden, sollte das Zäpfchen langsam und vorsichtig eingeführt werden.
- Empfehlenswert sind kurz geschnittene Fingernägel und ein Einmalhandschuh oder Fingerling.
Verabreichung
- Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
- Position: in Seitenlage oder sitzend auf der Toilette oder bei inkompletter Lähmung im Ausfallschritt (ein Bein am Boden und das andere bspw. auf dem Badewannenrand)
- Das Zäpfchen nicht aus der Verpackungshülle herausquetschen, sondern ähnlich wie eine Banane schälen, ggf. eine Schere nutzen.
- Mit der Spitze voran in den Enddarm einführen. Es gibt allerdings die Empfehlung, das Zäpfchen mit der stumpfen Seite vorneweg einzuführen, mit der Idee, dass sich die Darmschleimhaut an die Spitze anlegt und das Zäpfchen so weitertransportiert. Somit lässt sich bei Schwierigkeiten das Zäpfchen besser halten. Einfach mal ausprobieren.
- Das Zäpfchen tief mit dem Finger einführen. Bei fehlender Handfunktion kann eine sog. Zäpfchensteckhilfe hilfreich sein (siehe Abbildung rechts).
- Gründlich die Hände waschen.
- Ggf. Vorlage oder Wäscheschutz unterlegen, um ein Kotschmieren zu verhindern.
- Wartezeit wie in der Packungsbeilage beschrieben möglichst einhalten. Wobei eingeräumt werden muss, dass keine Anwendungshinweise für neurogene Darmfunktionsstörungen in den Packungsbeilagen gemacht werden. Das bedeutet, dass die Zeiten mitunter von den Angaben abweichen können.
- Ggf. während der Wartezeit Toilettensitzauflage zur Entlastung und Vermeidung von Druckstellen nutzen.
Welche Zäpfchen gibt es zum Abführen?
Ein Zäpfchen zum Abführen ist nicht wie das andere. Im Folgenden werden die gängigsten Abführzäpfchen mit einigen Anwendungshinweisen und Angaben zur Wirkungsdauer vorgestellt. Bei allen genannten Herstellern fragte die Redaktion nach, ob das Rektum vor Verabreichen des Zäpfchens leer sein sollte und wie man das Zäpfchen genau positionieren sollte. Die Antworten dazu im Text.
- CO2-bildende Zäpfchen (Beispiel Lecicarbon®). Lecicarbon® Zäpfchen entwickeln im Enddarm feinperlige Mikrobläschen aus Kohlendioxid. Diese Mikrobläschen „tackern“ gegen die Darmwand und dehnen sie behutsam. Die Darmperistaltik wird aktiviert und der Entleerungsreflex im Enddarm nach 15-30 Minuten ausgelöst. Ein kurzes vorheriges Eintauchen in Wasser erleichtert das Einführen. Ggf. kann die Anwendung nach 30 Minuten bis einer Stunde nochmals wiederholt werden. Aufgrund seiner Wirkungsweise führt Lecicarbon® auch bei häufiger und lang andauernder Anwendung nicht zur Gewöhnung. Es kann auch eingesetzt werden als erweiterte Abführmaßnahme oder wenn andere Abführtechniken nicht den gewünschten Erfolg brachten. Lt. Herstellerkontakt muss man den Enddarm vor Einbringen des Zäpfchens Lecicarbon® nicht entleeren. Man geht davon aus, dass ein gefüllter Enddarm sogar förderlich ist. Das Zäpfchen soll mittig positioniert werden. Sehr harter Stuhlgang kann auf die Wirkung des Zäpfchens Einfluss haben.
- Glycerin-Zäpfchen (Beispiel Glycilax®). Der Wirkstoff Glycerol wird im Enddarm kaum resorbiert. Glycerol wirkt dehydrierend auf die Darmschleimhaut im Enddarm. Weil Wasser im Enddarm zurückgehalten wird, steigert sich die Bewegung des Enddarms und der Defäkationsreflex wird über den Kontakt der osmotischen Lösung mit der Darmschleimhaut ausgelöst. Dabei kann eine Schleimabsonderung auftreten. Mit der Wirkung ist nach Verabreichen ca. 60 Minuten später zu rechnen. Insgesamt ist der Stuhl durch den Wirkstoff Glycerol weicher und gleitfähiger, wodurch man ihn leichter absetzen kann. Es können 1-2 Zäpfchen gesteckt werden, die man vor der Anwendung kurz unter das kalte Wasser halten kann. Nach Angaben der Packungsbeilage ist die Anwendung von Glycilax® ohne ärztliche Abklärung auf den Bedarfsfall beschränkt. Lt. Herstellerkontakt soll das Zäpfchen Glycilax® mittig mit dem spitz zulaufenden Ende möglichst tief in den Enddarm eingeführt werden. Eine digitale Entleerung des Enddarms vorab scheint nicht nötig.
- Bisacodyl-Zäpfchen (Beispiel Dulcolax® 10mg). Der Wirkstoff Bisacodyl ist in ein Hartfett-Zäpfchen eingebettet und wird über die Darmwand aufgenommen. Dadurch wird dem Darm weniger Wasser entzogen. Bei Körpertemperatur schmilzt das Zäpfchen und so wird der Wirkstoff ca. 15-30 Minuten nach Gabe freigesetzt. Bei regelmäßiger Anwendung oder Überdosierung erfolgt der Hinweis auf eine mögliche Gefahr der Elektrolytentgleisung (Hypokaliämie), weshalb man die Zäpfchen ohne ärztliche Abklärung nicht über einen längeren Zeitraum anwenden soll bzw. Blutkontrollen erfolgen sollten. Lt. Herstellerkontakt ist vor dem Verabreichen von Dulcolax® ein vorheriges Ausräumen zu empfehlen, aber nicht grundsätzlich notwendig.
- Sorbitol-Klistier/Miniklistier (Beispiel Mikrolax®). Der Inhalt der Minitube wird am besten auf der Toilette sitzend appliziert. Dazu entfernt man den Verschluss, für eine bessere Gleitfähigkeit drückt man ggf. einen Tropfen der Flüssigkeit vorab heraus. Den Tubenhals führt man komplett in den Anus ein und drückt anschließend die 5 ml Inhalt heraus. Noch immer zusammengedrückt entfernt man die Tube wieder. Mikrolax® wirkt in 5 – 20 Minuten. Die Wirkstoffe Natriumcitrat, Dedecyl(Sulfoacetat) und Sorbit setzen das im Stuhl gebundene Wasser frei und weichen den Stuhl auf. Da der gelartige Inhalt des Mini-Klistiers rein lokal und physikalisch wirkt, hat er keinen Einfluss auf die Darmtätigkeit, wie dies bei anderen Mitteln der Fall sein kann. Ein Gewöhnungs- oder Abhängigkeitspotential besteht nicht. Lt. Herstellerkontakt ist ein vorheriges Ausräumen vor der Gabe von Microlax® nicht erforderlich. Der Tubenhals sollte mittig, eher im Stuhl als an der Darmwand, positioniert werden.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.
Der-Querschnitt ist ein Informationsportal. Die Redaktion ist nicht dazu berechtigt, individuelle Beratungen durchzuführen.