Selbsthilfe- und Sozialverbände in Deutschland
Selbsthilfe- und Sozialverbände erheben die Stimme für ihre Mitglieder im politischen Geschehen, sie bieten aber auch Service und Austausch. – Was nützt die Mitgliedschaft in einem Sozial- oder Behindertenverband und was kostet sie? Ein Überblick.

Sozialverbände setzen sich als Interessenverbände u. a. für die Belange von älteren Menschen, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern oder sozial schlechter gestellten Menschen, Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung oder Menschen mit Behinderung ein. Mit der Anzahl der Mitglieder wachsen in der Regel auch die Möglichkeiten der Interessenvertretung.
Daneben gibt es zahlreiche Behindertenverbände, die nicht selten als Elterninitiative gestartet sind und sich je nach Behinderungsform gliedern. Ihre Mitglieder sind zum großen Teil selbst behindert oder Angehörige von Menschen mit Behinderung. Der Austausch unter Betroffenen steht hier meist im Vordergrund (ausgenommen: die zahlreichen Sportvereine und -verbände für Menschen mit Behinderung).
Im Folgenden liegt der Fokus auf solchen Verbänden und Gemeinschaften mit dem Angebot einer Einzelmitgliedschaft, die bei Querschnittlähmung von Belang sein können, weil sie sich politisch und sozialgesellschaftlich (u.a.) für die Belange körperbehinderter Menschen bzw. von Rollstuhlfahrern einsetzen, Beratung anbieten, Informationsmaterial und Positionspapiere erstellen, den gegenseitigen Austausch Betroffener fördern und mehr. Unterschieden wird zwischen Vollmitgliedschaft und Fördermitgliedschaft. Fördermitglieder unterstützen den Verband meist mit einem erhöhten Mitgliedsbeitrag und verzichten auf ein Stimmrecht bei Mitgliederversammlungen. Ihnen geht es um „die gute Sache“, während reguläre Mitglieder in der Regel auch an den Vorteilen interessiert sind, die ihnen eine Mitgliedschaft bietet.
Nationale und internationale Interessengruppen und Organisationen, d. h. Vereinigungen oder Stiftungen, bei denen Menschen mit Querschnittlähmung und ihre Belange im Mittelpunkt stehen, stellt ein separater Beitrag vor: Die wichtigsten nationalen und internationalen Organisationen mit dem Schwerpunkt Querschnittlähmung – Der-Querschnitt.de.
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V. (ABiD)
Der ABiD ist ein Zusammenschluss behinderter Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde, unabhängig von der Art der Behinderung. Die Hilfe zur Selbsthilfe erfolgt unabhängig von Verbandszugehörigkeit.
- Ziele: Förderung der Selbstbestimmung und Hilfe für Behinderte; politische Vertretung von Menschen mit Behinderungen
- Landesverbände in: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Gründung: 1990 in Berlin
Mitgliedschaft
- Kosten: ab 48 Euro pro Jahr (Stand: August 2025)
- Vorteile (am Beispiel des Berliner Ortsverbands):
- sozialpolitische Interessenvertretung
- 10x jährlich Bezug der „Berliner Behindertenzeitung“
- Beistand und niedrigschwellige Beratung, „Verbandssprechstunde“ (persönliche kostenfreie Beratung zu festgelegten Zeiten)
- Vergünstigte Versicherungen
Mehr Informationen auf (externer Link) www.abid-ev.de
Bundesnetzwerk von Frauen, Lesben und Mädchen mit Beeinträchtigung – Weibernetz e.V.
Weibernetz ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Frauen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sowie den Landesnetzwerken und Koordinierungsstellen behinderter Frauen. Wer sich im Weibernetzt verbündet, wird „Mitfrau“.
- Ziele: die Lebenssituation von Frauen und Mädchen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen verbessern; ein Themenschwerpunkt ist die (sexualisierte) Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Landesverbände: keine
- Gründung: 1998 in Kassel
- Vorstand: Monika Bach, Dörte Gregorschewski, Ulrike Jährig, Magdalene Ossege, Jennifer Taube
Mitgliedschaft
- Kosten: Zwischen 6 und 35 Euro jährlich (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, z. T. im Verbund mit anderen Selbsthilfeorganisationen, Forderungspapiere
- 1x jährlich erscheint die „Weiberzeit“, die allerdings auch online kostenfrei für alle lesbar ist.
Mehr Informationen auf (externer Link) Weibernetz e.V.
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V. (bbe e.V.)
Der Verein wurde gegründet, um sich für die Interessen von behinderten und chronisch kranken Menschen einzusetzen, die Eltern werden wollen, Nachwuchs erwarten oder Eltern sind.
- Ziele: Verbesserung der Lebenssituation behinderter und chronisch kranker Menschen und Verwirklichung einer selbstbestimmten Elternschaft von der Zeugung über Schwangerschaft und Geburt bis zur Aufgabe Eltern zu sein.
- Landesverbände: keine
- Gründung: keine Angabe
Mitgliedschaft
- Kosten: 36 Euro jährlich (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- Sozialpolitische Interessenvertretung
- Vernetzung und Austausch in Regionalgruppen
- eratungstelefon und Onlineberatung (nicht nur für Mitglieder)
Mehr Informationen auf (externer Link) behinderte-eltern.de
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Selbsthilfeorganisation, Interessenvertretung, Verlag, Träger von Diensten und Einrichtungen
- Ziele: Der Bundesverband vertritt die Interessen seiner körper- und mehrfachbehinderten Mitglieder und ihrer Familien, indem er zu aktuellen sozialpolitischen Themen und Gesetzen Stellung nimmt, d. h. er veröffentlicht Stellungnahmen. Zur Selbsthilfe erarbeitet er Rechtsratgeber und Argumentationshilfen für Betroffene und informiert über aktuelle Urteile.
- Landesverbände: in 12 Bundesländern; bundesweit Mitgliedsorganisationen
- Gründung: 1959 in Hamburg
Mitgliedschaft
- Kosten: Fördermitglieder zahlen mindestens 40 Euro pro Jahr (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, z. T. im Verbund mit anderen Selbsthilfeorganisationen
- die Verbandszeitschrift „Das Band“ erscheint 4x jährlich und geht an Mitglieder.
- Mitglieder erhalten Bücher und Broschüren zum ermäßigten Preis.
- Vernetzung: Landes- und Kreisvereine bieten Elterntreffen, Beratung, Veranstaltungen in den Bereichen Bildung und Kultur und mehr
Mehr Informationen auf (externer Link) bvkm.de
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK)
Der BSK ist eine der ältesten Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Er hat ca. 25.000 Mitglieder und Förderer. Seit 2010 besitzt der Verband aus Baden-Württemberg eine Repräsentanz in Berlin, um näher am politischen Geschehen zu sein.
- Ziele: Gleiche Lebenschancen für Menschen mit Behinderung statt Bedürftigkeitsprinzip, Arbeit und Beschäftigung für behinderte Menschen fördern und sichern, Vorrang von eigenständigem Wohnen für alle, eigenständige Lebensführung durch Umsetzung des Persönlichen Budgets ermöglichen und mehr
- Landesverbände: in fünf Bundesländern, in 7 weiteren Vertretungen und Kontaktstellen
- Gründung: 1955
Mitgliedschaft
- Kosten: Einzelmitgliedschaft 38 Euro, ermäßigt – bei Nachweis – 12 Euro. Familienmitgliedschaft: 50 Euro (Stand: August 2025).
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, z. T. im Verbund mit anderen Selbsthilfeorganisationen
- die Verbandszeitschrift „Leben & Weg“ erscheint 4x jährlich und ist für Mitglieder kostenfrei (ABC-Broschüren erhalten Mitglieder, aber auch Nicht-Mitglieder kostenlos).
- Mitglieder beraten ehrenamtlich, dürfen aber keine individuelle Rechtsberatung anbieten
- Vernetzung: über 100 Selbsthilfegruppen
- Vergünstigte Teilnahme an Kursen und Fortbildungen
- Vergünstigte Versicherungen
Mehr Informationen auf (externer Link): bsk-ev.org
Jumemb
Diese Selbstvertretungsorganisation junger Menschen mit Beeinträchtigungen agiert unter dem Dach des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern e. V. (siehe oben).
Mehr Informationen auf (externer Link) behinderte-eltern.de
Mobil mit Behinderung e.V.
Verein zur Unterstützung behinderter Menschen zum Erreichen und Erhalt der individuellen Mobilität.
- Ziele: individuelle Mobilität und uneingeschränkte Teilhabe behinderter Menschen fördern, Steigerung von Selbstständigkeit und Lebensqualität unterstützen.
- Landesverbände: keine („Mobiltreffs“ in Berlin, Bonn, Karlsruhe, Marburg)
- Gründung: 2001 in Jockgrim/Rheinland-Pfalz
Mitgliedschaft
- Kosten: 42 Euro pro Jahr (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, z. T. im Verbund mit anderen Selbsthilfeorganisationen
- Gruppenrabatte bei bestimmten Versicherungen
- Familien- bzw. Gruppenreisen in deutschen Jugendherbergen zu vergünstigten Konditionen
- Kontakt zu den vier Regionalstellen
- Beratung, z. B. zu Fragen wie „Welche technischen Möglichkeiten gibt es, meine Behinderung auszugleichen?“ oder „Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?“
Mehr Informationen auf Mobil mit Behinderung mobil-mit-behinderung.de
NETZWERK ARTIKEL 3, Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.
Art 3 des Grundgesetzes beinhaltet u. a. den Satz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, dem sich das Netzwerk Artikel 3 besonders widmet.
- Ziele: Menschenrechte und Gleichstellung behinderter Menschen durchsetzen, Umsetzung des Artikel 3 GG und des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) erreichen. Die Anliegen behinderter Frauen finden besondere Beachtung.
- Landesverbände: keine
- Gründung: 1996, seit 1998 als eingetragener Verein
- Der Verein initiiert/unterstützt zahlreiche Projekte
Mitgliedschaft
- Kosten: 50 Euro pro Jahr für Einzelpersonen, 100 bis 250 Euro für juristische Personen (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung
- regelmäßiger Informationsdienst „Behinderung & Menschenrecht“ per E-Mail
- Fachtagungen für Mitglieder bzw. Interessierte
Mehr Informationen auf (externer Link) netzwerk-artikel-3.de
Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD)
Mit rund 600.000 Mitgliedern vertritt der Sozialverband Deutschland die Interessen der Rentner, der Patienten und gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen. In der Beschreibung seiner Ziele bleibt der SoVD in Bezug auf Behinderte stark im Fürsorgegedanke verhaftet, obwohl er in Stellungnahmen die geplante Herauslösung der Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes befürwortet.
- Ziele: Stärkung des Sozialstaates, Schaffung einer inklusiven Gesellschaft und Gleichstellung aller Menschen, um dauerhaft soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Beratung von Mitgliedern, Politik und Gesellschaft.
- 2.000 Ortsverbände, 20.000 ehrenamtlich aktive
- Gründung: 1917 in Berlin als Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten
Mitgliedschaft
- Kosten: 94,80 Euro jährlich, je nach Landesverband können weitere geringe Kosten anfallen (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, Stellungnahmen
- Vernetzung und Austausch in Regionalgruppen
- monatlich erhalten Mitglieder die „SoVD-Zeitung“
- Sozialrechtsschutz, Beratung und Vertretung vor Gericht durch hauptamtliche Sozialrechtsreferenten, Wohnberatung, Patientenberatung
- Vergünstigte Versicherungsverträge
- Spezielle Reiseangebote
- Kleinere Vergünstigungen, ermäßigte Eintrittspreise, Rabatte
Mehr Informationen auf (externer Link) sovd.de
Sozialverband VdK Deutschland e.V. (VdK)
Rund 2 Millionen Menschen sind Mitglied in Deutschlands größtem Sozialverband für Behinderte, ältere Menschen und chronisch Kranke. Die Abkürzung „VdK“ wurde seit der Gründung 1950 als Teil des Namens beibehalten und steht für: „Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.“.
- Ziele: Förderung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen, Förderung des behinderten- und altengerechten Wohnwesens, Herstellung von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zur Teilhabe und Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben und vieles mehr.
- Landesverbände: in 13 Bundesländern
- Gründung: 1950
Mitgliedschaft
- Kosten: ab 84 Euro (variiert nach Bundesland) pro Jahr. Einige Landesverbände bieten Rabatte für Familienangehörige an (Stand: August 2025)
- Vorteile:
- sozialpolitische Interessenvertretung, Positionspapiere
- Vernetzung und Austausch in Regionalgruppen
- 10x jährlich erhalten Mitglieder die „VdK-Zeitung“
- Sozialrechtsschutz, Beratung und Vertretung vor Gericht durch hauptamtliche Sozialrechtsreferenten, Wohnberatung, Patientenberatung
- Vergünstigte Versicherungsverträge
- Spezielle Reiseangebote
- Allerlei kleine Vergünstigungen, ermäßigte Eintrittspreise, Rabatte
Mehr Informationen auf vdk.de
Weitere Verbände und Organisationen nimmt die Redaktion gerne auf, wenn sie den oben genannten Kriterien entsprechen.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Unter keinen Umständen ersetzt er jedoch eine rechtliche oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch eine juristische Fachperson oder Menschen mit Qualifikationen in den entsprechenden Fachbereichen, z.B. Steuerrecht, Verwaltung.
Der-Querschnitt.de führt keine Rechtsberatung durch.
Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.