Team D Paralympics: Zahlen, Daten und Fakten
Am 28. August 2024 starten die 17. Paralympischen Sommerspiele in Paris. Mit dabei sind 143 deutsche Athletinnen und Athleten sowie fünf Guides, die in 18 von 22 Sportarten um Medaillen und gute Platzierungen kämpfen.

Das Team D Paralympics ist 2024 um neun Athleten größer als noch vor drei Jahren in Tokio. Begleitet wird die Mannschaft zudem von mehr als 130 weiteren Personen aus dem Funktionsteam, darunter Trainer, Ärzte und Betreuer.
Dr. Karl Quade, der in Paris bereits seine 18. Paralympics erleben wird – drei als Volleyballer, inklusive der Goldmedaille in Seoul 1988, und nun die 15. Spiele in der Rolle als Chef de Mission – sagt: „In Paris geht ein Team an den Start, das einerseits aus vielen Debütanten und Debütantinnen besteht, aber auch über viele erfahrene Athletinnen und Athleten verfügt. Alle Sportlerinnen und Sportler sind hochmotiviert und freuen sich, unser Land beim wichtigsten Wettkampf im Para Sport zu vertreten. Das Team wird ein exzellenter Botschafter für Deutschland sein. Für mich ist es eine große Ehre, die Mannschaft als Chef de Mission zu unterstützen.“
Immer mehr Frauen-Power im Team D Paralympics
Neben der allgemein wachsenden Anzahl an Aktiven ist auch die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses im Team mit 78 Athleten (54,5 Prozent) und 65 Athletinnen (45,5 Prozent) sehr ausgewogen und hat sich im Vergleich zu den Spielen in Tokio vor drei Jahren weiter angenähert. Damals waren es noch 58 Prozent Männer und 42 Prozent Frauen am Start.
Erfahrung und Erfolge
Gewachsen ist auch die Anzahl der Neulinge im diesjährigen Paralympics-Kader. 57 Aktive werden im Aufgebot dabei sein, um in der französischen Hauptstadt erstmals paralympische Luft zu schnuppern – bei den Spielen 2021 waren es 43. Obwohl die Mannschaft zu über einem Drittel aus Newcomern besteht, kann das Team D Paralympics auf reichlich Erfahrung und internationale Erfolge zurückgreifen. Denn für 86 Athletinnen und Athleten ist es mindestens die zweite Teilnahme an paralympischen Sommerspielen. Mehr als die Hälfte (44) hat dabei schon mindestens eine Medaille gewonnen.
Insgesamt vereint der Kader 120 paralympische Medaillen auf sich (39x Gold, 47x Silber, 34x Bronze). Hinzukommen jeweils 20 aktuelle Welt- und Europameister sowie zwölf Paralympics-Sieger, die in Frankreich darauf brennen werden, wieder den Titel zu holen. Mit Markus Rehm (Para Leichtathletik), Annika Zeyen-Giles (Para Radsport), Taliso Engel (Para Schwimmen), Elena Semechin (Para Schwimmen), Natascha Hiltrop (Para Sportschießen), Valentin Baus (Para Tischtennis) und Martin Schulz (Para Triathlon) gibt es gleich sieben Sportlerinnen und Sportler, die derzeit alle Titel auf sich vereinen und gleichzeitig Weltmeister, Europameister und Paralympics-Sieger sind.
Zu den Medaillenchancen des Team D Paralympics
„Wir erhoffen uns Medaillen und Top-Platzierungen in möglichst vielen Sportarten“, sagt Dr. Karl Quade und fügt an: „In Tokio haben die Athletinnen und Athleten in acht Sportarten insgesamt 43 Medaillen gewonnen. Dies wollen wir in Paris gerne bestätigen oder vielleicht sogar erweitern. Hinzu kamen vor drei Jahren 57 Platzierungen auf den Plätzen vier bis acht.“ Traditionell wird der Medaillenspiegel stark von wenigen Sportarten dominiert. In der Para Leichtathletik (164 Entscheidungen), im Para Schwimmen (141), Para Radsport (51) und Para Tischtennis (31) werden 72 Prozent der insgesamt 549 Medaillen-Entscheidungen fallen.
Wer sind die jüngsten und ältesten Athletinnen und Athleten? Wer hat die meisten Paralympics-Teilnahmen erlebt? Aus welchem Bundesland und aus welchem Verein kommen die meisten Aktiven? In welchen Sportarten ist das Team D Paralympics vertreten? Und wann kommen die Paralympics im TV? Diese und noch viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Deutschen Behindertensportverbands/National Paralympic Committee Germany.