Umfeld-Anpassung bei Querschnittlähmung: Informationen per Mausklick
Zu wenig Platz, zu enge Türen, Stufen, unerreichbare Fenstergriffe: Wer mit einer Querschnittlähmung lebt, muss die eigene Wohnung an den neuen Bedürfnissen ausrichten. Informationen zur „Umfeld-Anpassung“ bei Querschnittlähmung gibt es auch per Mausklick.

Von Liften und Rampen über unterfahrbare Küchen in angemessener bzw. verstellbarer Höhe bis zum barrierefreien Bad – auf dem Markt sind nicht nur funktionale, sondern zunehmend auch ästhetisch anspruchvolle Lösungen. Im Zuge einer stets älter werdenden Gesellschaft erweitert sich auch das Angebot an alternativen Konzepten.
Der Hamburger Verein (externer Link) „Barrierefrei Leben e. V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Privatpersonen mit körperlichen Einschränkungen hinsichtlich der Anpassung ihres Wohnraums umfassend zu beraten. Dafür steht vor Ort in Hamburg (und nur für Hamburger Bürger) eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem informiert der Verein auf seinen Seiten sehr ausführlich zu Fragen in Zusammenhang mit Hilfsmitteln im Wohnbereich und behinderungsgerechtem Umbau.
Zudem informiert der Verein rund um Bauvorhaben oder den Erwerb von Wohnraum, Finanzierungsmöglichkeiten und nennt Lösungsbeispiele. Grundlage bildet die deutsche Gesetzeslage. Dabei arbeitet der Verein kostenlos und unabhängig, allerdings unter Einbeziehung von Werbung bestimmter Hersteller. Mit ihrer Hilfe zeigt der Verein beispielhaft konkrete Konstruktionen und Hilfen. Ob später tatsächlich darauf zurückgegriffen wird, ist für die Beratung unerheblich.
Für die Umfeld-Anpassung bei Querschnittlähmung können Interessierte einige Tipps finden.
Das Bad in 3D
Auf (externer Link) online-wohn-beratung.de, einem Angebot von Barrierefrei Leben e.V., finden sich etliche Lösungsbeispiele „für alle Lebenslagen“, nach Wohnbereichen untergliedert. Für barrierearme bzw. -freie Bäder mit verschiedenen Grundrissen, ggf. auch mit Dachschrägen, gibt es 3D-Beispiele und einen Online-Badplaner für Laien. Im „Ernstfall“ muss der Fachmann ran, aber für eine erste Veranschaulichung kann die dreidimensionale Darstellung hilfreich sein.
Kosten, Hilfen, Zuschüsse
Und weil das alles ganz schön teuer werden kann, halten die Seiten von Barrierefrei Leben e.V. auch Informationen bereit zu möglichen Kostenträgern und Fördermitteln. Zudem weist der Verein darauf hin, dass bestimmte Anträge unbedingt vor Baubeginn und ggf. inklusive eines äztlichen Attests gestellt und genehmigt werden müssen. Für jede Maßnahme sollten mindestens zwei Kostenvoranschläge eingeholt werden.
Manche Vorhaben brauchen eine Baugenehmigung. Bei gemietetem Wohnraum ist die Zustimmung des Vermieters notwendig (siehe auch externen Link: Tipps zur Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Wohnungsanpassung, barrierefrei (Um-) Bauen). Nicht nur der barrierefreie Umbau erfordert also eine sorgfältige Vorabinformation und eine umsichtige Planung, um unangenehme Überraschungen im Nachhinein zu vermeiden und möglichst ohne Umwege zum gewünschten Ergebnis zu kommen. In allen Bundesländern gibt es zudem Wohnberatungsstellen.
Zu weiteren Information über Finanzierungsmöglichkeiten siehe u.a. Finanzierung von barrierefreiem Wohnraum
Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.