„Wheelchair Check“: Kostenloses Online-Tool hilft bei Rollstuhl-Optimierung
Passt mein Rollstuhl zu meinem Körper und meinen Bedürfnissen? Die Beantwortung dieser Frage kann eine große Herausforderung sein. Ein neues, kostenfreies und wissenschaftlich begleitetes Screening-Tool, der „Wheelchair Check“ will Abhilfe schaffen: Es hilft Rollstuhlnutzern und Angehörigen dabei, die Ursachen für Probleme beim Sitzen und Fahren zu erkennen und vor allem auch passende Lösungen zu finden.

Der „Wheelchair Check“ ist für alle Arten von Rollstühlen geeignet, einschließlich Elektro-, Hand-, Schiebe- und Sportrollstühlen. Entwickelt wurde der Test zwar für Rollstuhlfahrer und Angehörige, aber auch Fachkräfte wie Ergo- und Physiotherapeuten oder Fachhändler können von den Daten profitieren und sie in ihre Beratung miteinbeziehen.
Im Wesentlichen geht es bei dem Test um diese Aspekte der Rollstuhlanpassung:
- Fahreigenschaften
- Wartung
- Masse und Einstellung aller relevanten Teile (Armlehnen, Länge/Höhe Sitzfläche, Fußstützen)
- Optimierung des Sitzkissens
Das Internet-Tool steht in mehreren Sprachen – deutsch, niederländisch, englisch und spanisch – zur Verfügung. Sobald alle Fragen beantwortet sind, können Nutzer einen personalisierten Screening-Bericht herunterladen und mit ihrem Rollstuhlanbieter oder ihrem Ergo- oder Physiotherapeuten besprechen.
Die Auswertung liefert Anhaltspunkte, ob und wie ein Rollstuhl verändert werden sollte, um Nutzungskomfort und Mobilität zu verbessern. Gegebenenfalls kann der Screening-Bericht auch dazu verwendet werden, über die Anschaffung eines neuen Rollstuhls nachzudenken oder diese zu rechtfertigen.
„Zahlreiche unnötige Rollstuhlprobleme“
Die treibende Kraft hinter dieser Initiative ist ein Team um die niederländische Ergotherapeutin und Bewegungswissenschaftlerin Linda Valent (PhD). „In der Praxis stoßen wir in allen niederländischen Rollstuhlberatungsteams oft auf zahlreiche unnötige Rollstuhlprobleme. Dies hat uns dazu veranlasst, den Dutch Wheelchair Check zu entwickeln“, umreißt „Wheelchair Check“ auf seiner Seite das Problem. „Wir haben beobachtet, dass trotz unterschiedlicher Diagnosen Rollstuhlprobleme bei Rollstuhlfahrern mit unterschiedlichen Erkrankungen häufig auftreten können.“
https://www.heliomare.nl/hoe-kunnen-we-u-helpen/revalideren/diensten/zitadvies-bij-rolstoelgebruik/Ihr ursprüngliches Tool (“Checkjezit“) wurde drei Monate nach seiner Einführung im Juli 2020 evaluiert. Die Ergebnisse dieser Wirksamkeitsüberprüfung wurden der Europäischen Plattform für Rehabilitation (EPR) zur Verfügung gestellt (siehe aWheelchair-assessment-platform-Checkyoursit_English.pdf (wheelchaircheck.com). Da viele Nutzer sehr zufrieden mit dem Tool waren, entschied sich Heliomare Rehabilitation, eine Abteilung des niederländischen Rehabilitations-, Bildungs- und Sportzentrums Heliomare, das Tool international zugänglich zu machen. Die Organisation HandicapNL unterstützte die Erstellung der Website und des neuen Screening-Tools finanziell.
Detaillierte Fragen
Der Wheelchair Check selbst ist sehr detailliert gestaltet: Neben Fragen zu Alter, Gewicht und Art der Behinderung geht es um das Material: Welcher Rollstuhl wird benutzt (Art, Hersteller, Dauer der Nutzung). Abgefragt werden auch die Fahreigenschaften des Rollstuhls und das individuelle Komfort- und Stabilitätsgefühl. Wie sind Sitzbreite und – tiefe in Relation zum eigenen Körper gestaltet? Passt die Position von Oberschenkeln und Armen? Sehr intensiv widmet sich der Test auch den äußerst wichtigen Themen Sitzkissen-Anpassung und Dekubitus-Häufigkeit.
Denn schließlich soll am Ende der Befragung eine Auswertung vorliegen, die es Nutzern ermöglicht, künftig in einem möglichst optimal eingestellten Rollstuhl unterwegs zu sein. Fragen wie „Funktional und komfortabel?“, „Geschickt und wendig?“ oder auch „Energiegeladen oder ermüdend?“ soll er am Ende des potenziellen Anpassungsprozesses möglichst positiv beantwortet können.
Wissenschaftliche Nutzung
Der Test selbst ist komplett kostenfrei. Und man kann sogar etwas Gutes tun, indem man ihn ausfüllt: Wer will, kann der wissenschaftlichen Nutzung der eigenen Antworten zustimmen: „Mit den anonymen Informationen von Ihnen und anderen Rollstuhlbenutzern können wir die Qualität der Rollstuhlversorgung verbessern“, betonen die Macher des Wheelchair Checks.
Zum Wheelchair Check geht es hier: Rollstuhlbewertung – Identifizieren Sie mögliche Probleme im Zusammenhang mit dem Sitzen/Rollen (wheelchaircheck.com)
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.
Der-Querschnitt ist ein Informationsportal. Die Redaktion ist nicht dazu berechtigt, individuelle Beratungen durchzuführen.