Stoma-Wörterbuch: 103 wichtige Begriffe in 24 Sprachen

Das „Stoma-Wörterbuch“ der Deutschen Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs (ILCO) erklärt 103 Begriffe in über 20 verschiedenen Sprachen. Gelistet sind Wörter, die für Stomaträger u.a. auf Reisen wichtig sein können.

Damit Menschen mit einem Stoma bei Problemen in anderen Ländern nicht „sprachlos“ sind , hat die Deutschen Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs (ILCO) ein Stoma-Wörterbuch veröffentlicht. Nicht nur auf Reisen, sondern auch als Übersetzungshilfe in Deutschland kann es ein hilfreicher Begleiter sein. Sowohl für fremdsprachige Betroffene als auch für Mitarbeiter, die in Kliniken und anderen medizinischen oder sozialen Einrichtungen arbeiten. Aus diesem Grund wird es seit Jahren regelmäßig erweitert und ergänzt.

Mittlerweile umfasst das Büchlein 24 verschiedene Sprachen, in denen jeweils 103 wichtige Wörter rund ums Stoma aufgelistet sind. Neben fast allen europäischen Sprachen findet man auch arabisch, japanisch und russisch in dem Wörterbuch.

In der neuesten Auflage gibt es zudem das praktische „Reisedokument für Stomaträger“ (auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch). Es kann z.B. bei Flughafenkontrollen hilfreich sein. Einfach heraustrennen, zusammenfalten und einstecken

Das Stoma-Wörterbuch steht auf den den Seiten der Deutsche ILCO e.V. zum kostenlosen Download bereit (externer Link). Infomaterial. Gedruckt ist es kostenlos erhältlich bei: Deutsche ILCO e.V., Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn. Telefon: 0228 338894-50, E-Mail: info@ilco.de.