
Organisationen


Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
Die NAKOS ist eine bundesweit tätige Informations- und Vermittlungsstelle zur Unterstützung der Selbsthilfearbeit mit Sitz in Berlin. Träger ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG). Die NAKOS ist kein Dachverband - eine Mitgliedschaft ist nicht nötig, um ihre Angebote nutzen zu können.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hilft bei Diskriminierung wegen einer Behinderung
An die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) können sich Menschen wenden, die Benachteiligung erfahren haben. Ein Drittel aller Anfragen betrifft Diskriminierung aufgrund von Behinderung. U.a. im Bereich \"Gesundheit und Pflege\" bitten überdurchschnittlich viele Menschen mit Behinderung um Unterstützung.

Internationale Stiftung für Forschung in Paraplegie
Die Internationalen Stiftung für Forschung in Paraplegie (IFP) ist eine 1991 gegründete Organisation zur Förderung der Forschung zur Heilung von Rückenmarksverletzungen mit Sitz in Zürich. Die Fusion mit der Schwestergesellschaft, der International Foundation for Research in Paraplegia (IRP) in Genf, fand 2014 statt.

Das Gesundheitssystem und seine Akteure
Die KölnerKinderUni hat vor einiger Zeit ein „Gesundheitsmonopoly“ veranstaltet, um Schülern einen spielerischen Einblick in die Zusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems zu geben. Eine Idee, die sicher auch Erwachsene noch herausfordern würde, denn das Gesundheitswesen ist ein verschachteltes und nicht einfach zu durchschauendes Gefüge – in dem wenig prominente Institutionen viel Gewicht haben.

Für Menschen mit Querschnittlähmung: Beratungszentrum Ernährung und Verdauung
Die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Verdauung ist ein Thema, das im Leben von Menschen mit Querschnittlähmung eine immer wiederkehrende und äußerst wichtige Rolle spielt. Unter anderem die Lebensmittelauswahl, persönliche Gewohnheiten und die eigenen Lebensumstände sind wichtige Einflussgrößen, die dem Betroffenen bislang nicht ausreichend bekannt und bewusst sind. Das Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung widmet sich diesem wichtigen Thema.



