Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Mit dem Ratgeber Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Zuschüsse, Vergünstigungen, Steuervorteile, Sonderrechte am Arbeitsplatz liefert Fachautor Thomas Knoche ein gutes, leicht verständliches Basiswerk das Menschen mit z. B. Querschnittlähmung helfen kann, ihr Recht auf Zuschüsse, Vergünstigung und Erleichterung zu erkennen und voll auszuschöpfen.

Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen für Menschen mit Querschnittlähmung

Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen für Menschen mit Querschnittlähmung

Nachteilsausgleiche sind im deutschen Sozialrecht gedacht als „Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen\". Sie werden auf Antrag und je nach Grad der Behinderung gewährt - auf sie haben Menschen mit Querschnittlähmung ein Anrecht. Aber auch viele Unternehmen gewähren behinderten Menschen Vergünstigungen.

Telemedizin: Therapien, Sprechstunden, Rezepte, Reha-Verordnungen möglich

Telemedizin: Therapien, Sprechstunden, Rezepte, Reha-Verordnungen möglich

In einigen medizinischen und/oder therapeutischen Bereichen gehört Telemedizin, zum Beispiel Videosprechstunden oder eine Beratung per Telefon, zur kassenärztlichen Regelversorgung. Ein Überblick über Angebote, die Menschen mit Querschnittlähmung den mitunter barrierereichen und beschwerlichen Weg in die Praxis ersparen können.

Soll Wege und Wartezeiten sparen: Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel ohne ärztliche Verordnung

Soll Wege und Wartezeiten sparen: Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel ohne ärztliche Verordnung

Für Hilfsmittel und/oder Pflegehilfsmittel brauchen Menschen mit Querschnittlähmung (und andere Menschen mit Pflegestufe) nicht mehr zwingend eine ärztliche Verordnung. In der häuslichen Versorgung genügt mitunter eine sogenannte Empfehlung einer Pflegefachkraft. Die Neuregelung hat einige Vorteile: Die Fachkraft kennt das häusliche Umfeld meist besser als der behandelnde Arzt – und weiß, was zum selbstbestimmten Leben oder für die Pflege fehlt. Und die Betroffenen oder ihre Angehörigen sparen sich einen Arzttermin.

Leben mit Assistenz: „Dafür trage ich die Verantwortung. Ich muss sagen, was ich will und was ich nicht will.“

Leben mit Assistenz: „Dafür trage ich die Verantwortung. Ich muss sagen, was ich will und was ich nicht will.“

Um als Mensch mit Querschnittlähmung oder anderen körperlichen Einschränkung selbstbestimmt leben zu können, bedarf es oft der Unterstützung durch andere Menschen. Doch wo findet man die? Was sind ihre Aufgaben? Und wie bezahlt man das Ganze? Matthias Klaus, Macher des Deutsche Welle-Podcasts „Echt behindert!“ sprach über dieses Thema mit Tetraplegiker Felix Esser, der seit einem Autounfall querschnittgelähmt ist und mit Assistenz in der eigenen Wohnung lebt.

Leben mit Behinderung: Steuerliche Pauschbeträge

Leben mit Behinderung: Steuerliche Pauschbeträge

„Behinderten-Pauschbetragsgesetz“. Auch wenn das sperrige neunsilbige Wortungetüm es nicht vermuten lässt: Das Gesetz und die damit verbundenen Pauschbeträge machen das Ausfüllen der Steuererklärung für Menschen mit Behinderung einfacher. Und mehr Geld gibt es auch.

Hallo Taxi! Welche Fahrdienste Menschen mit Querschnittlähmung zustehen

Hallo Taxi! Welche Fahrdienste Menschen mit Querschnittlähmung zustehen

Menschen mit Querschnittlähmung können für unterschiedlichste Zwecke – Kinobesuch, Arzttermin, Fahrt ins Büro - Fahrdienste nutzen. Flüchtig betrachtet klebt auf all diesen Angeboten das Etikett „Fahrdienst“ – doch die einzelnen Leistungen sind mitunter völlig anderen Bestimmungen und Kostenträgern zuzuordnen. Die Taxi-Fahrt ins Kino oder zum Sport übernimmt unter Umständen die Kommune.

Was sind Pflegehilfsmittel? Kostenerstattung und Festbeträge

Was sind Pflegehilfsmittel? Kostenerstattung und Festbeträge

Als Pflegehilfsmittel bezeichnet man bestimmte Hilfsmittel, die bei häuslichen Pflege zum Einsatz kommen und nach § 40 des Sozialgesetzbuchs XI (SGB XI) von der Pflegeversicherung bezahlt oder als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden.