2016 machte Paraplegiker Frank Hüttenberger positive Erfahrungen als rollstuhlfahrender Tourist in Frankreichs Fußballstadien. Für die anstehenden olympischen und paralympischen Spiele 2024 in Paris, können seine Reiseberichte informativ und u. U. hilfreich sein!
(mehr …)Martin Schwab, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) sowie der Universität Zürich, erhielt 2016 den mit 100.000 CHF (ca. 93.000 Euro) dotierten Forschungspreis (ehemals: Schellenbergpreis) der Stiftung Internationale de Recherche en Paraplégie (IRP).
Robert Schneider hat ein ungewöhnliches Hobby. Er schreibt Kriminalromane und veröffentlicht sie unter dem Pseudonym Roberto Sastre. Und: Sowohl Schneider als auch sein Protagonist Bender sitzen im Rollstuhl.
(mehr …)Der Brexit, der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, könnte für Briten mit Behinderungen ein ernstzunehmendes Problem darstellen, vor allem dann wenn es um das Heuern von persönlichen Assistenten geht, die häufig aus dem Ausland stammen.
(mehr …)Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) könnte u. U. durch eine Mutation im Gen NR1H3 ausgelöst werden, wie kanadische Forscher herausfanden. Für einen ausführlichen Beitrag siehe: Weiteres Multiple-Sklerose-Gen gefunden (externer Link).
(mehr …)Gelegentlich erreichen die Redaktion Anfragen, was bei einem Aufenthalt in einer Reha-Klinik zu beachten sei und wie man gut gerüstet in das starte, was früher „Kur“ hieß. In der Regel beantwortet jede Klinik diese Frage mit einer eigenen Checkliste. Hier ein Überblick über Rüstzeug, das fast immer passt.
(mehr …)Trachealkanülen kommen bei Querschnittlähmung dann zum Einsatz, wenn bei akuter Atemnot ein Luftröhrenschnitt notwendig ist und ein Tracheostoma gelegt werden muss. Das Buch von Logopäde Hans Schwegler thematisiert relevante Aspekte des Trachealkanülenmanagements für Fachpersonen.
(mehr …)Sheron Adam ist im Jahr 2012 mit ihrem Pferd so schwer gestürzt, dass sie zwei Lendenwirbel komplett einbüßte. Seitdem hat sie eine inkomplette Querschnittlähmung. Aufgrund der Schwere der Verletzung war lange nicht klar, ob sie wieder laufen kann.
(mehr …)Vier Räder gibt es gewöhnlich am manuellen Rollstuhl. Zwei große Räder mit Greifreifen, mit denen man antreibt und zwei kleine Räder, den sog. Lenkrollen. Letztere gibt es in verschiedenen Ausführungen von klein bis oho.
(mehr …)Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni veröffentlicht die Organisation Handicap International einen Bericht über die fatalen Auswirkungen von explosiven Waffen auf die syrische Bevölkerung und zur mangelhaften medizinischen Versorgung und fehlenden Hilfsmitteln. Siehe: Syrien – Eine verstümmelte Zukunft (externer Link).
(mehr …)