
Externer Autor
Profilinhalt: Die Redaktion von Der-Querschnitt.de arbeitet mit einem Netzwerk von Autoren und Experten aus den Bereichen Medizin, Therapie und Recht zusammen und übernimmt Beitrage aus Fachpublikationen. Informationen zu den Autoren einzelner externer Beiträge werden im Artikel genannt.

Kfz-Hilfe abgelehnt: Rentenversicherung erschwert Rückkehr ins Arbeitsleben
Nach einem tragischen Unfall kann Nadja W. ihre Beine zunächst nicht mehr bewegen. Sie will aber weiter arbeiten. Und ihr Arbeitgeber sagt ihr zu, ihren Arbeitsplatz für sie behindertengerecht umzugestalten. Doch die Rentenversicherung lehnt eine Kfz-Hilfe ab. Sie will die damals 29-Jährige in die Erwerbsminderungsrente schicken. Der VdK Baden-Württemberg zieht für die Frau vor Gericht und gewinnt.

Leben mit Querschnittlähmung: Selbstwertgefühl – im Spiegel der Gesellschaft
Die eigene Behinderung zu akzeptieren und sich selbst zu mögen, ist für Betroffene oft eine Herausforderung. Täglich werden wir mit Bildern überflutet, die Perfektion und ein bestimmtes Ideal suggerieren. Doch was geschieht, wenn ich mich in diesen perfekten Bildern nicht wiedererkenne? Wie erleben Menschen mit einer Querschnittlähmung eine Gesellschaft, in der Erfolg, Schönheit, Reichtum und Geld im Vordergrund zu stehen scheinen? Zwei Mitglieder der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) teilen ihre Gedanken.

Dating mit Querschnittlähmung: Sex, Drugs und ein bisschen Spastik
Im dritten Teil seiner Beitrags-Reihe „Worüber Rollstuhlfahrer ungern sprechen“ plaudert Tetraplegiker Moritz Brückner über Dating mit Querschnittlähmung. Aber keine Sorge: Minderjährigen Lesern muss man jetzt nicht ganz schnell die Augen zuhalten. Brückner spricht vor allem über die psychischen Hürden, die es zu nehmen gilt, bevor ein querschnittgelähmter Mensch Herz, Verstand und vielleicht auch das Bett eines anderen Menschen erobern kann.

Hilfsmittelversorgung: Grundrechte verbieten Beschränkung auf Minimalversorgung
Urteil zur Hilfsmittelversorgung: Das Sozialgericht Konstanz hat im Oktober 2021 durch Gerichtsbescheid einem Rollstuhlfahrer Recht gegeben und dessen Krankenkasse verurteilt, ihn mit einem Handbike mit Motorunterstützung zu versorgen. Zudem musste die Krankenkasse die außergerichtlichen Kosten des Rollstuhlfahrers erstatten.

Querschnittlähmung verarbeiten: „Jeder muss den Gipfel seines eigenen Eisbergs selbst erklimmen“
Jede Behinderung ist so individuell wie der Fingerabdruck der dazugehörigen Person. Aus diesem Grund kann man Diagnosen kaum vergleichen - geschweige denn von sich selbst auf andere schließen. Zwei Personen mit der exakt gleichen Diagnose können verschiedenen Funktionen, Sensibilitätsareale oder Probleme haben. Grob werden sie sich schon ähneln – aber das war´s dann auch schon. Vergleichbar verhält es sich mit der Psyche, wenn es darum geht, eine Querschnittlähmung zu verarbeiten. Der eine verkraftet den Unfall oder die Diagnose besser und der andere hat wirklich lange damit zu kämpfen – auch wenn die Diagnose doch mutmaßlich die gleiche ist.

Dr. Steffen Franz über neuropathische Schmerzen bei Querschnittlähmung
Neuropathische Schmerzen bei Querschnittlähmung: „Das Bein im Elektrozaun und keiner kann den Strom abstellen.“ So beschrieb eine Patientin unseres Zentrums unlängst ihr Erleben von Schmerzen. Sie entwickelten sich bei ihr relativ bald nach Eintritt der Querschnittlähmung und besserten sich trotz des Versuchs einer üblichen medikamentösen Therapie nur leidlich.