Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Man geht davon aus, dass in Deutschland 140.000 Menschen mit Querschnittlähmung gibt und dass jährlich ca. 2.300 neue Fälle auftreten. Nach einem Unfall werden Patienten im günstigsten Fall in ein Querschnittgelähmten-Zentrum gebracht, wo eine auf die Belange von Menschen mit Querschnittlähmung abgestimmte medizinische Therapie darauf ausgerichtet ist, etwaige Folgeschäden frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden.

Darmfunktion bei Querschnittlähmung

Darmfunktion bei Querschnittlähmung

Das Bedürfnis, den Darm zu entleeren entsteht im Normalfall durch Ansammlungen von Stuhl im Enddarm, der eine Spannung der Darmwand bedeutet. Dieser Reiz gelangt über Nerven zum Rückenmark und zum Gehirn und wird mit wellenartigem Zusammenziehen der Darmmuskulatur (Peristaltik) beantwortet. Dennoch können gesunde Menschen den Zeitpunkt der Stuhlentleerung durch Beeinflussung von Beckenbodenmuskulatur und Schließmuskeln willkürlich bestimmen. Die Darmfunktion bei Querschnittlähmung ist hingegen meist beeinträchtigt.

Ursachen für eine Querschnittlähmung

Ursachen für eine Querschnittlähmung

In Deutschland gibt es ca. 140.000 Menschen mit Querschnittlähmung; ca. 2.350 neue Fälle kommen jährlich hinzu. Ursachen: Akute Rückenmarksverletzungen waren 2018 in Deutschland am häufigsten krankheitsbedingt und verdrängen die unfallbedingten Querschnittlähmungen erstmals auf Platz zwei.

Blasenfunktion bei Querschnittlähmung

Blasenfunktion bei Querschnittlähmung

Ist die Kontrolle der Blase durch eine Rückenmarksverletzung gestört, spricht man von einer Neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (bis 2020 auch: neurogene Blasenfunktionsstörung). Nahezu immer fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff des regelmäßig durchgeführten \"Intermittierenden Katheterismus\" (ISK) genannt. Er gilt mittlerweile als Selbstverständlichkeit im Umgang mit Störungen der Blasenfunktion bei Querschnittlähmung.

Ernährung bei Querschnittlähmung

Ernährung bei Querschnittlähmung

Bei der Ernährung bei Querschnittlähmung punktet Ausgewogenheit. Die Aufnahme aller essentiellen Nährstoffe in ausreichendem Maße ist unerlässlich für die Gesunderhaltung und ein gutes Darmmanagement.

Hautkontrolle bei Querschnittlähmung

Hautkontrolle bei Querschnittlähmung

Die regelmäßige Hautkontrolle dient der Einschätzung des Hautzustandes allgemein. Gleichzeitig gehört sie zu den effektivsten Maßnahmen um einen Dekubitus zu vermeiden.

Schwerbehindertenausweis für z.B. Menschen mit Querschnittlähmung

Schwerbehindertenausweis für z.B. Menschen mit Querschnittlähmung

Mit dem Schwerbehindertenausweis belegen Menschen mit (z.B.) Querschnittlähmung gegenüber Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern, Behörden, etc. den Umstand, dass eine Behinderung vorliegt, welchen Grad sie hat und welche weiteren gesundheitlichen Merkmale im Einzelfall bestehen. Besitzer eines Schwerbehindertenausweises haben Anspruch auf verschiedene Vergünstigungen.

Rollstuhlhandhabung: Mobil im Rollstuhl

Rollstuhlhandhabung: Mobil im Rollstuhl

Mit dem Rollstuhl auf Sand, Gras, Kies unterwegs zu sein, Gefälle zu befahren, Bordsteinkanten zu überwinden oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, im richtigen Moment zu drehen, zu kippen, die Balance zu halten – diese Fähigkeiten bedeuten ein Maximum an Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag und auf Reisen. Die Rollstuhlhandhabung muss geübt werden und erfordert eine fachliche fundierte Anleitung.