Kräutertees, die bei Sodbrennen helfen können

Bei der Entstehung von Sodbrennen, können verschiedene Einflüsse eine Rolle spielen, z. B. eine überwiegend sitzenden Haltung, wie sie bei Querschnittlähmung gegeben ist, aber auch bestimmte Medikamente, Stress und Übergewicht. Bestimmte Kräutertees können die Beschwerden lindern.

Sodbrennen kann sich unterschiedliche manifestieren. Zum einen ist da der klassische brennende Schmerz hinter dem Brustbein von Magengrube bis Mundhöhle.

Als Symptome gelten aber auch ungewolltes Aufstoßen und Reflux des Mageninhalts, sowie asthmaähnlichen Beschwerden, Heiserkeit und häufige Entzündungen der Stimmbänder.

Die Kräuter, die gegen Sodbrennen gewachsen sind, kann man im Akutfall, aber auch vorbeugend einsetzen.

Wichtig!


Bei regelmäßig auftretendem Sodbrennen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Kräuter, die den Magen beruhigen und Sodbrennen reduzieren können

  • Angelikawurzel 
    Angelikawurzel oder Engelwurz wird bei Appetitlosigkeit, Magen- und Darmkrämpfe, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Zudem wirkt sie antimikrobiell und regt die Magensaft- und Bauchspeicheldrüsensekretion an.
  • Anis
    Anis ist reich an ätherischen Ölen und wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend und verdauungsstärkend.
  • Eibisch
    Die Schleimstoffe des Eibisch (ein Malvengewächs) puffern Säure und wirken so nicht nur gegen Sodbrennen, sondern bewirken auch eine Reizlinderung bei Magenschleimhautentzündung oder Magenschleimhautreizung.
  • Fenchel
    Fenchelsamen enthaltenen ätherische Öle und Bitterstoffe, die krampflösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd und schleimlösend wirken können. 
  • Ingwer
    Bei Sodbrennen hilft ein Teelöffel des geraspelten Ingwers mit einem Teelöffel Zitronensaft und zwei Teelöffeln Honig, in 250 ml warmes Wasser gemischt. Siehe auch: Ingwer – Wohltuende Schärfe
  • Kamille
    Römische Kamille gilt als Königin unter den Heilpflanzen und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und krampflösend. Zudem beruhigt sie die Magenschleimhaut und reguliert Säureproduktion des Magens.
  • Kümmel
    Kümmel gilt als eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen. Die Samen enthalten ätherische Öle, die antimikrobiell und krampflösend wirken. 
  • Malve
    Die Schleimstoffe in der Malve legen sich auf die gereizten Schleimhäute im Mund-, Rachen- und Magenbereich, wodurch weitere Reizungen verhindert und Irritationen und Schmerzen abgemildert werden. 
  • Süßholz
    Süßholzwurzel ist dafür bekannt, Krämpfe zu lösen. Zudem kann es einem Zuviel an Magensäure entgegenwirken. 
  • Zimt
    Auch die Rinde des Zimtbaumes kann die Symptome von Sodbrennen lindern. Ein kleiner Teelöffel in heißem Wasser genügt. Siehe auch: Zimt bei Verdauungsbeschwerden und Harnwegsinfekten

Teemischungen, die bei Sodbrennen helfen können

Die genannten Kräuter können sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Der Online-Ratgeber Sodbrennen.de nennt folgende Mischungen als besonders wohltuend bei Sodbrennen:

  • Die Teemischung aus Kamille, Malve und Eibisch kann einen gereizten Magen beruhigen.
  • Fenchel-Anis-Kümmel-Tee ist für seine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt bekannt.
  • Kamille-Fenchel-Süßholzwurzel-Tee ist ein empfehlenswertes pflanzliches Mittel gegen Sodbrennen.

Empfohlen sind drei bis fünf Tassen der Tees über den Tag verteilt, am besten warm und in kleinen Schlucken getrunken.

Tees, die man bei Sodbrennen besser meiden sollte

Bei Sodbrennen nicht hilfreich sind Pfefferminztees, weil sie den Schließmuskel des Magens ausbremsen, sowie Kaffee, Grün- und Schwarztees (und auch Alkohol) wegen ihrer anregenden Wirkung.

Für mehr Informationen siehe: Fünf Dinge, die man bei Sodbrennen tun kann


Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.
Der-Querschnitt ist ein Informationsportal. Die Redaktion ist nicht dazu berechtigt, individuelle Beratungen durchzuführen.